Main /
UebersichtAllerFahrwerkskomponenten
Uebersicht aller Fahrwerkskomponenten
(anzeigen)
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Diese vermutlich umfangreichste Übersicht aller Fahrwerkskomponenten des Audi 100 Typ44 soll es ermöglichen, bei Problemen wie z.B. einem rumpelnden Geräusch von der Vorderachse die im Forum oder der Audi100 Selbst Doku genannten Bauteile zuordnen zu können.
Des Weiteren sollen die Darstellungen das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile verdeutlichen und die Listen die Unterschiede der einzelnen Modelle darlegen (100er, Sport, 220V).
Vorderachse

- Querlenker
- Stabilisator (der Sport, 220V und der V8 verwenden einen dickeren)
- Hilfsrahmen (der C4 verwendet anderen)
- Inneres Wellengelenk / Gleichlaufgelenk
- Antriebswelle
- Äußeres Gleichlaufgelenk
- Lenkgetriebe
- Manschette vom Lenkgetriebe
- Spurstange
- Spurstangenkopf
- Federbein (mit den folgenden Komponenten 12 bis 16)
- Unterer Federteller
- Schraubenfeder (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Stoßdämpfer (hier angezeigt: die Kolbenstange) (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Oberer Federteller
- Domlager (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Kolben im Bremssattel (ein oder Zweikolbensättel je nach Modell und Motorisierung)
- Bremssattel (der Turbo, 220V und V8 verwenden andere)
- Bremsbelag(der Turbo, 220V und V8 verwenden andere)
- Bremsscheibe (der Turbo, 220V und V8 verwenden andere).
Federbein Vorderachse

- Federbein
- Antriebswelle
- Gleichlaufgelenk innen
- Gleichlaufgelenk außen
- Querlenker
- Gummi-Metallager zwischen Querlenker und Hilfsrahmen (wird eingepresst)
- Kugelgelenk im Kopf des Querlenkers; wird unten im Federbein eingespannt
- Gummi-Metallager zwischen Querlenker und Stabilisator (ohne Pressen austauschbar)
- Konkavscheibe (Anschlag, der die Bewegungsfreiheit des Lagers 8 einschränkt, falls es aussschlägt)
- Mutter
- Stabilisator
- Gummi-Metallager zwischen Stabilisator und Hilfsrahmen (ohne Pressen austauschbar)
- Lagerschale für Teil 12
- Patrone des Stoßdämpfers (wird ins Federbein geschoben) (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Kolbenstange des Stoßdämpfers
- Überwurfmutter (befestigt Teil 14 im Federbein)
- Anschlagpuffer
- Konkavscheibe
- Domlager (der Sport und 220V verwenden andere, der V8 auch?)
- Konkavscheibe (18 und 20 schränken die Bewegungsfreiheit der Kolbenstange ein, falls das Domlager ausschlägt)
- Mutter
- Unterlegscheibe
- Radmutter
- Radnabe
- Schraubenfeder (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Oberer Federteller.
Hinterachse Fronti

- Verbundlenkerachse / Achskörper
- Panhardstab
- Gummi-Metallager zwischen Achse und Unterboden (Achsaufhängung, wird eingepresst)
- Stoßdämpfer (der Sport verwendet andere)
- Schraubenfeder (der Sport verwendet andere)
- Oberer Federteller mit Gummi-Metallager für die Kolbenstange des Stoßdämpfers (der Sport verwendet andere)
- Gummi-Metallager zwischen Achse und Stoßdämpfer (wird eingepresst)
- Staubschutzplatte
- Bremsscheibe (der Turbo verwendet andere)
- Bremssattel (der Turbo verwendet andere)
- Bremsleitung rechts
- Bremsleitung links
- Bremskraftregler
- Handbremskabel / -zug rechts
- Handbremskabel / -zug links.
Hinterachse Quattro, 220V und V8

- Kardanwelle
- Kardanwellenflansch
- Hinterachsdifferential
- Inneres Gleichlaufgelenk
- Antriebswelle
- Äußeres Gleichlaufgelenk
- unterer Dreiecksquerlenker
- Halter für Differential
- Hilfsrahmen (220V und der V8 verwenden anderen)
- Patrone vom Stoßdämpfer (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Schraubenfeder (der Sport, 220V und der V8 verwenden andere)
- Kolbenstange vom Stoßdämpfer
- Oberer Federteller mit Gummi-Metallager für die Kolbenstange des Stoßdämpfers (der Sport, 220V und V8 verwenden anderen)
- Bremssattel (der Turbo, 220V und V8 verwenden andere)
- Bremsscheibe (der Turbo, 220V und V8 verwenden andere)
- oberer Querlenker
- T- Verteiler für Bremsleitungen
- Bremskraftregler Hinterachse ( gleiche Funktion wie bei Hinterachse Fronti Nr. 13 )
- Bremsleitung.
Anmerkungen
- Der V8 sowie C4/S4 Modelle haben zusätzlich noch einen Stabilisator an der HA, Hilfsrahmen und Querlenker wurden dafür geändert.
- Unserer ganz besonderer Dank geht an Patrick für die schnelle und freundliche Bereitstellung des Ursprungs-Materials
- Ggf. kann jemand die Bauteile mit den jew. Bestellnummern ergänzen.
Siehe auch
- Unterschiede Audi Typ44 100, 200, 200 20V und Audi V8
- Schlechtes Fahrverhalten, gealterte Gummilager Fahrwerk
- Lenkradwackeln bei Autobahngeschwindigkeit
- Vergleich Quattro zu Frontantrieb
- Bremsanlage aufrüsten beim 100er NF
- Bremsen blockieren nach längerer Fahrt (Fehlerdiagnose Hauptbremzylinder)
- Fehlerdiagnose - Radlager defekt
- Lenkung schwergängig
- Vorderwagen fühlt sich zittrig an
- Rumpeln oder Schlagen von der Vorderachse
- Lenkung reagiert zu empfindlich auf Spurrillen
- Servosystem überprüfen - Druckspeicher, Bremskraftverstärker, Pumpe
- Servolenkung - Ausbauen und Einbauen
- Stossdämpfer wechseln bei verbauten Federbeinen
- Federn vorne wechseln bei verbauten Federbeinen
- Federn und Dämpfer hinten wechseln
- Querlenker wechseln
- Bremsen entlüften
- Kann man die hinteren Bremssättel überholen?
- Gummi-Stahllager des Hilfsrahmens bzw. Aggregateträgers aus- und einpressen
