Lichtmaschine Überblick
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Aufbau einer Drehstrom Lima von Bosch
lorem ipsum
Welche Typen gibt es im Audi 100
lorem ipsum
Lichtmaschine Funktion Ladekontrolle Vorerregung
Eine Lichtmaschine braucht eine sogenannte externe Vorerregung, um bei niedriger Drehzahl ein Magnetfeld aufbauen zu können. In modernen Generatoren ist der magnetische Eisenanteil zur permanenten Selbsterregung hierfür nicht ausreichend. Um dies zu gewährleisten, wird eine Konstruktion über die Ladekontrolle diese Aufgabe übernehmen.
Bei eingeschalteter Zündung, wenn der Motor noch steht, wird die Lichtmaschine noch nicht laden. Durch die Lichtmaschine und den Regler ist Klemme 61 der Lima mit Masse verbunden. Die Ladekontrollleuchte leuchtet.
Die Klemme 61 wird ebenfalls negativer als Zündungs Plus (Klemme 15), wenn die Ladespannung noch nicht ausreicht oder abfällt (die Leuchte wird eventuell glimmen), der Regler abriegelt oder es letzterem zu heiß wird. Also wieder: Leuchte an oder sie flackert.
Sobald jedoch die Lima die Ladespannung erreicht hat, gleichen sich die Spannungen aus - an beiden Polen der Leuchte liegt Plus, wodurch sie ausgeht. Auch, wenn die Ladespannung etwas höher ist als die der Batterie oder der Akkus, wird eine konventionelle Lampe ihren Kaltwiderstand noch nicht überwinden, und der ist sehr, sehr klein.
Deswegen ACHTUNG: Niemals die Ladekontrolle durch eine Billig Drop-In Ersatz LED Leuchte ersetzen, die über LEDs nicht genug Strom zur Erregung der Lima abfließen kann!! Bei Modernen Fzg. mit LED Ladekontrolle wird dies durch konstruktive Maßnahmen ermöglicht, die die Nachrüst Birnchen nicht beinhalten
Fahren ohne Kombiinstrument und damit fehlender Lima Erregung durch Ladekontrolle
Zur Not kann man sich eine 12v 2w Lampe an Zündung + anschließen, über eine Diode dann die andere Seite der Lampe an den braunen 26pol Kombiinstrument Stecker (Audi Typ 44 C3) Pin 5 blau anschließen. Die Katode der Diode (Markierungsring) muß Richtung Stecker zeigen.
Lässt man die Diode weg, hat man bei Zündung aus ein Backfeeding von Dauerplus über die Lima Richtung Kombiinstrument. Dh. bevor man das Fzg verlässt, müsste man das Provisorium wieder abklemmen.
Zündung+-(2W Lampe)—Diode(zB 1N4001)->|— Klemme T26a(Brauner Stecker)/Pin 5 Blauer Draht
Selbsterregung (Lima lädt plötzlich wieder, sobald Drehzahl kurz über 3000upm war)
Durch den Vorerregerstrom wird im Läufer (=Rotor = Erregerwicklung = Klauenpolläufer) bereits ein schwaches Magnetfeld erzeugt. Dieses ist aber stark genug, um bereits bei niedrigen Drehzahlen für dafür zu sorgen, dass der Generator in den selbsterregten Zustand kommt.
Die Selbsterregung kann erst einsetzen, wenn die Generatorspannung 1,4 V ( 2 Dioden in Reihe) überschreitet. Dazu hilft die Vorerregung über die Ladekontrolle.
Daher: wird die Drehzahl über einen bestimmten Punkt gebracht (ca. 3000upm), kann im besten Fall bei einer bereits älteren Lima der Restmagnetismus reichen, trotz fehlender Vorerregung in die Selbsterregung zu kommen.
Man erkennt dies dadurch, dass bei Zündung an und Motor aus, keine Ladekontrolle leuchtet. Bei der Fahrt dann nach einem beherzten Gasstoß die Lima plötzlich wieder beginnt zu laden (Fahrlicht zB. wird heller).
Häufige Ursache: Abgefaultes Erregerkabel blau am Längsträger Beifahrerseite, eher selten eine wirklich durchgebrannte Kontrollleuchte
Typische Fehlerbilder Lima
- abgenutzte Kohlen im Lima Regler (DER Liegenbleiber Grund Nr. 1 überhaupt bei alten Autos !!!)
- blaue Erregerleitung ist am Längsträger Beifahrerseite abgegammelt und hat keinen Kontakt mehr zur Klemme 61 (Lima Lädt nicht mehr Ladekontrolle durchgehend aus auch bei Zündung an, Motor aus)
