PAG46 Öl in Denso 10P17C (034 260 805 C) Kompressor

  1. 📘 FAQ – Denso 10P17C Klimakompressor im Audi 100 / 200 Typ 44

Die späteren Audi 100/200 Typ44 (insbesondere Fahrzeuge nach MJ 1988, sowie US-Modelle) sind häufig mit Denso-Klimakompressoren ausgestattet. Besonders relevant sind die Baureihen 10P15, 10P17 und 10P17C. Der Forenbeitrag zeigt, dass es viele Missverständnisse bezüglich Kompressor-Typ, Kapazität, Ölfüllmenge und Austauschbarkeit gibt. Hier die fachlich korrekte Zusammenfassung:


  1. Was ist der Denso 10P17C?

Der Denso 10P17C ist ein Kolben-Hubkolbenkompressor der 10P-Serie mit:

  • 10 Kolben (axiale Taumelscheibenbauweise)
  • Hubraum ca. 170–175 cm³
  • C = Clutch (Magnetkupplung integriert)
  • geeignet für R12 (historisch) und R134a (nach Umrüstung)

Verwendet wurde er u.a. in:

  • Audi 100/200 Typ 44 (insbesondere US-Modelle, V6-Umbauten, späte NF/MC/3B)
  • Audi 200 20V US
  • Toyota, Honda, Mazda (baugleich / kompatibel)
  • VW T4 / T5 (je nach Ausführung 10P15/10P17)

  1. Wie unterscheidet er sich vom 10P15 / 10PA17 / Nippondenso Nippel-Kompressor?

Oft wird der 10P15 fälschlich für „den Audi 100-Kompressor“ gehalten. Das stimmt nicht.

| Typ | Hubraum | Typische Fahrzeuge | Kompatibel für Typ44? | Bemerkung |

| ---------- | ---------------------- | --------------------------- | -------------------------------------- | -------------------------------------------- |

| 10P15 | ~150 cm³ | Kleinere R4/R5 Japaner | bedingt | zu geringe Kapazität für großen Innenraum |

| 10P17 | ~170 cm³ | Audi 100/200, Volvo, Toyota | Ja | Standardgröße, robuste Einheit |

| 10P17C | ~170 cm³, mit Kupplung | Audi 100/200, US-Modelle | Ja – eigentlicher Typ44-Kompressor | beste Übereinstimmung |

| 10PA17 | ~170 cm³ | spätere Fahrzeuge, PAG-Öl | Ja, mit Anpassung | moderner, aber Halterungen teils verschieden |

Kurz: 👉 Für Typ 44 sollte immer ein 10P17 / 10P17C verwendet werden. 👉 Ein 10P15 ist nicht leistungsstark genug. 👉 Ein 10PA17 passt je nach Halterung, benötigt aber korrekte Öl- und O-Ring-Spezifikation.


  1. Kann man einen 10P17C mit Nachbau-Kompressoren ersetzen?

Ja – aber vorsichtig.

  • Billige Aftermarket-Kompressoren halten oft schlechter (Lagerschäden, Undichtigkeiten).
  • Empfehlenswert sind nur Denso-OEM, Denso Japan Rebuild, oder hochwertige Markenrebuilds.
  • Austauschgeräte müssen FLUSH-KOMPATIBEL sein (R134a / R12).

Bei Umbau auf R134a unbedingt sicherstellen:

  • PAG-Ölviskosität passend (meist PAG46 oder PAG100, je nach Kompressor)
  • alle O-Ringe neu (HNBR)
  • Trockner/Kältemittelfilter neu
  • Expansionsventil prüfen/ersetzen

  1. Welche Ölmenge benötigt der 10P17C?

Typische Werte (je nach Aggregat):

  • Gesamtfüllmenge: ca. 180–210 ml
  • Im Kompressor selbst: ca. 120–150 ml PAG46 / Mineralöl

Achtung:

  • Bei Tauschkompressoren ist oft Transportöl eingefüllt – vor Einbau prüfen!
  • Bei Komplettspülung der Anlage muss die volle Ölmenge neu dosiert werden.
  • Zu viel Öl → schlechtere Kälteleistung + riskante Überfüllung
  • Zu wenig Öl → Kompressorschäden

  1. Welche Riemenscheibe / Kupplung verwendet der Typ44?

Die Audi-Varianten nutzen typischerweise:

  • 6-Nuten-Rippenriemenscheibe (6PK)
  • 12-Volt-Magnetkupplung
  • Audi-spezifische Halterung / Ohren

Toyota/Honda-Kompressoren haben manchmal:

  • 5PK-Riemenscheiben
  • unterschiedliche Offset-Maße

Kupplung und Riemenscheibe müssen ggf. vom alten Kompressor übernommen werden.


  1. Häufige Defekte bei Denso 10P-Kompressoren im Typ44

Typische Symptome und Ursachen aus dem Forum:

  • Jaulen / Schleifen → Lagerschäden durch Ölmangel oder gealterte Lager
  • Austritt von Öl an der Frontdichtung → Wellendichtring gealtert
  • Kompressor schaltet nicht ein → Kupplungsspule defekt oder fehlende Masse
  • Kalte Leistung schwach → 10P15 verbaut oder falsches PAG-Öl
  • Hoher Systemdruck → Expansionsventil oder Kondensator zugesetzt
  • Klappern beim Zuschalten → Kupplungsspiel falsch eingestellt

Denso-Kompressoren sind grundsätzlich langlebig – Defekte hängen fast immer mit:

  • defekten O-Ringen
  • verstopften Kondensatoren
  • falschen Ölsorten
  • Billig-Rebuilds

zusammen.


  1. Passt der 10P17C in alle Audi 100/200?

Ja, mit folgenden Einschränkungen:

  • Beim NF/NF2 meist Plug-&-Play.
  • Beim MC/MC1/MC2 je nach Baujahr Adapter für die Leitungsanschlüsse nötig.
  • Beim 3B (20V) passt er mechanisch, aber: → unterschiedliche Befestigungspunkte → teilweise andere Leitungswege
  • Bei US-Modellen (Audi 200 turbo quattro 20V US) ist der Denso 10P17C Standard.

  1. Muss beim Wechsel auf R134a der Kompressor getauscht werden?

Nicht zwingend. Der 10P17C ist *grundsätzlich* R134a-fähig, wenn:

  • Dichtungen HNBR
  • richtiges PAG-Öl
  • Trockner neu
  • Anlage gespült

Defekte Kompressoren kommen oft durch:

  • alte Mineralölreste
  • nicht gespülte Kondensatoren
  • zu viel PAG-Öl

→ Der Kompressor ist nicht das Problem – sondern die Anlage.


  1. Wie erkenne ich die korrekte Teilenummer?

Originale Audi-/Denso-Codes variieren:

  • Denso 10P17C
  • Denso 10P17
  • Audi-Teilenummern abhängig vom Motor (z.B. 035…, 443…), oft schwer nachzuvollziehen
  • Aufdrucke können fehlen – dann: → Hubraum messen / Kupplungstyp vergleichen / Halterung checken

Typische Erkennungsmerkmale:

  • 10 Kolben
  • länglicher Gehäusekörper
  • Denso-Typenschild seitlich
  • Audi-Halterung mit 3–4 Befestigungspunkten

Wenn du willst, kann ich eine Foto-Übersicht der Identifikationsmerkmale erstellen.


  1. FAQ – Kurz & Klar
Kann ich einen 10P15 in meinen Typ44 einbauen?
Möglich, aber zu schwach – schlechte Kühlleistung.
Welcher Kompressor ist der richtige?
10P17 / 10P17C.
Muss ich beim Umbau auf R134a einen neuen Kompressor kaufen?
Nein, aber Anlage richtig umrüsten.
Wie viel Öl kommt rein?
~120–150 ml im Kompressor, Gesamtanlage ~180–210 ml.
Kann ich japanische 10P-Kompressoren verwenden?
Ja, aber Kupplung/Riemenscheibe prüfen.
Warum leckt mein Kompressor?
Meist Wellendichtung alt oder falsches Öl.
Warum kühlt die Anlage schlecht?
Häufig falscher Kompressor (10P15 statt 10P17) oder verstopfter Kondensator.

Siehe auch