Fehlerspeicher beim 10V und 20V Turbo auslesen
Fehlerspeicher beim 10V Turbo (MC 1/2) 20V Turbo (3B)
Der Fehlerspeicher kann beim Audi 200 10v / 20v sehr einfach ausgeblinkt werden. Beim Audi 200 20v ist es mit einem entsprechendem Adapter und Notebook möglich, den Fehlerspeicher auszulesen. So funktioniert das ausblinken beim 10v / 20v
Auf der Fahrerseite links unten findet man die Diagnosestecker. Diese Stecker findet man oberhalb des Kupplungspedals. Es kann sein, das diese noch hinter einer Abdeckung liegen und diese nur sehr schwer sieht. Es handelt sich hier um 3 Stecker, schwarz, braun und blau. Der schwarze Stecker ist die Stromversorgung ( + und -) wenn man mit Adapter auslesen möchte. Der blaue Stecker ist das Datenstecker (K und L Leitung). 3 Diagnosestecker hat man nur beim 200 20v und beim 10v MC2 mit Mac-14 Steuergerät, der Motor RT und NF haben nur 2 Diagnosestecker.
Leider ist es so, dass nicht alle Audis diese Motorkontrolllampe haben. Bei den meisten fehlt diese leider. Nun hat man 2 Möglichkeiten. Zum ersten, man rüstet diese einfach wieder nach, oder man baut sich eine selber, wie auf den beiden unteren Bildern zu sehen.
Bei den Audis mit dem kleinen Tacho ist das Nachrüsten sehr einfach, einfach Tacho ausbauen und ein Birnchen (12v 1W) hineinschrauben.
Bei den neueren Modellen mit dem großen Tacho (mit Öldruck, Öltemperatur, Voltanzeige) kann es sein, dass das Kabel schon da ist aber das Birnchen einfach nur herausgenommen wurde. Die Motorkontrolllampe sitzt hier über den Zusatzinstrumenten neben der Warnlampe wenn eine Tür offen steht.
Noch ein wichtiger Hinweis!!!
Der Fehlerspeicher beim Audi 200 10v ist flüchtig. Wenn nun ein Fehler auftritt sollte man den Motor so lange laufen lassen, bis man den Fehlerspeicher ausgeblinkt hat. Sobald man die Zündung ausschaltet, ist auch der Fehler weg da das Steuergerät keinen Festspeicher besitzt.
Anders ist es beim Audi 200 20v. Hier werden die Fehler permanent gespeichert und müssen och per Hand gelöscht werden. Dies geschieht entweder mit einem Adapter oder wenn dieses nicht verfügbar ist und den Fehler erfolgreich ausgeblinkt hat, indem das das Batteriekabel ein paar Minuten lang abklemmt.
Das Steuergerät ist in der Lage evtl. auftretende Fehler abzuspeichern. Je nach Modell werden versch. Daten erfasst und können über eine Diagnoseschnittstelle abgerufen werden. Fehler werden in Form eines Blinkcodes über die Motorkontrolllampe im Armaturenbrett, bzw. einer Diagnoselampe ausgegeben. Der 200 20v ist sogar in der Lage mittels Adapter den Fehler im Klartext auszugeben.
Das Aktivieren des Diagnosemodes kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
durch Einstecken einer Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais für mind. 4 Sek. bei laufenden Motor und anschließenden Beobachten der nun blinkenden Motorkontrollleuchte (wenn vorhanden) durch Anschließen des VAG 1551 an die im Fahrerfußraum vorhandenen 2, oder 3 Diagnosestecker durch eine, an die Diagnosestecker angeschlossene, Prüflampe, wenn keine Kontrollleuchte im Schalttafeleinsatz mehr vorhanden ist - dies gilt für die meisten Fahrzeuge ab MJ 1989. Wie man sich diese Lampe selber bauen kann, ist unten beschrieben. Die Fehlerausgabe erfolgt in Blinkcodes. Diese erscheinen im folgenden Rhythmus.
- 2,5 sek Licht an - Diagnose Start, dann 2,5 sek Pause
- 0,5 sek Licht an, 0,5 sek Licht aus - eigentlicher Fehlercode mit jeweils 2,5 sek Pause zw. den einzelnen Sequenzen.
- 2,5 sek Licht an - Ende der Diagnose
Beispiel:
Fehler Nr. 2121 (Leerlaufschalter) wird folgendermaßen angezeigt
- Licht an (2,5 sek), Licht aus (2,5 sek)
- dann der eigentliche Fehlercode
- Blink, Pause, Blink, 2,5 sek Pause
- Blink, 2,5 sek Pause
- Blink, Pause, Blink, 2,5 sek Pause
- Blink, 2,5 sek Pause
- Licht an (2,5 sek) - Diagnoseende (Code 0000)
Blinkcodes notieren und in der Tabelle nach entsprechendem Fehler suchen.
2,3l Motor (NF), Bosch KE III - Jetronic
1111 Motorsteuergerät, oder Zündsteuergerät defekt, bzw schadhaftes Bauteil
Elektrik überprüfen, Steuergerät reparieren, bzw ersetzen
1231 Drehzahlsensor am Getriebe (G68), Drehzahlsignal für Zündsteuergerät (ROV), Sensor überprüfen
2121 Leerlaufschalter Kontakt defekt, öffnet nicht Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
2122 Drehzahlsensor Drehzahlsignal für Zündsteuergerät, Unterbrechung, oder Kurzschluss, Sensor, oder Kabel defekt, Zahnkranz auf dem Schwungrad beschädigt,
2123 Vollastkontakt / Drosselklappenschalter Kontakt defekt, öffnet nicht Schalter defekt, Befestigung schadhaft, Leitungsunterbrechung
2132 Datenübertragung (Abgas) unterbrochen, Leitung überprüfen (California Vehicles only)
2141 Klopfsensor Regelbereich überschritten, Motorklopfen, max Spätverstellung, Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu starke Kompression, Verkokung des Brennraums
2142 Klopfsensor Sensor defekt, Leitungsunterbrechung Sensor und Leitung überprüfen Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
2223 Höhengeber defekt, Ausgangsspannung und Leitung überprüfen
2232 Stauscheibenpotentiometer, Ausgangsspannung und Leitung überprüfen
2233 Stauscheibenpotentiometer, falsche Spannung
2312 Kühlmitteltemperaturgeber unterbrochen,bzw Kurzschluss Geber defekt / Leitungsunterbrechung Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf während der Warmlaufphase schlecht
2341 Lambdasonde, Regelbereich über-, bzw unterschritten
2411 Abgasrückführventil, (nur bei Exportfahrzeugen)
4431 Leerlaufsteuerventil, Stromaufnahme ist Maß für LL-Drehzahl
4444 Kein Fehler im System.
0000 Ende der Diagnose
Audi 100/200 turbo, quattro & turbo quattro (1986 - 1991)
2,2l Turbomotor (MC), Bosch K- Jetronic
Hitachi MAC 10 / MAC 11, 1 Klopfsensor
Hitachi MAC 14, 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262
1111 Motorsteuergerät Bauteil defekt Steuergerät reparieren, bzw austauschen
2111 Drehzahlgeber Leitung unterbrochen, oder Kurzschluss, Geber und/oder Leitung defekt, Schwungradzähne verschmutzt / defekt
2112 Bezugsmarkengeber OT Geber auf dem Schwungrad defekt / fehlt, Bezugsmarkengeber verstellt, Stift auf dem Schwungrad, Hallsensor im Verteiler dejustiert
2113 Hallgeber Befestigung des Verteilers, Hallsensor fehlerhaft, Verteiler, bzw Hallgeber lose / falsch befestigt
2121 Drosselklappenschalter / Leerlaufkontakt Kontakt öffnet nicht Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung, Schalter ersetzen
2123 Drosselklappenschalter / Vollastkontakt Kontakt öffnet nicht Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung, Schalter ersetzen
2141 Klopfsensor Nr. 1 Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad, Ladedruck reduziert (20 V), Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
2142 Klopfsensor Nr. 1 Sensor defekt, Leitungsunterbrechung Sensor und Leitung überprüfen Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
2143 Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3,4,5) MC Motor mit 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262 , Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad. Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
2144 Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3,4,5) MC Motor mit 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262, Klopfsensor defekt, Leitung unterbrochen Klopfsensor / Leitung überprüfen, bzw austauschen Symptom: Zündung wird auf “spät” verstellt, hoher Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, Ladedruck bleibt unter 1,3 bar
2214 Höchstdrehzahl überschritten (MC Motor mit 2 Klopfsensoren, ab MJ 89) Motor wurde überdreht (Drehzahllimit 6700-6900 UPM bei MC Motor) Fahrer war wohl in Eile.
2221 Druck im Ansaugrohr zu hoch, oder zu niedrig, Ladedruckmessung fehlerhaft. grüner Schlauch zum Ladedrucksensor im Steuergerät Schlauch undicht, abgerissen, oder fehlend überprüfen, bzw erneuern Symptom: Leistungsverlust
2222 Ladedrucksensor Ladedrucksensor im Steuergerät defekt, Steuergerät, bzw Sensor ersetzen
2224 Ladedruck zu hoch - Overboost (MC Motor ab 1989) Ladedruck überschreitet 1.6 bar bei MC Motor, Steuerung geht auf Notprogramm Ladedruckregelventil (Wastegate), bzw Druckschlauch, auf Lecks / Funktion überprüfen
2312 Kühlmitteltemperaturgeber Unterbrechung, bzw Kurzschluss, Geber, bzw Leitung defekt Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf schlecht während der Warmlaufphase
2322 Ansauglufttemperatursensor Unterbrechung, bzw Kurzschluss Geber, bzw Leitung defekt Symptom: geringer Leistungsverlust, Mehrverbrauch
2342 Lambda Sonde Sonde bzw Leitung defekt, bzw Sonde gealtert Symptom: Abgaswerte zu hoch
4444 Kein Fehler im System.
0000 Ende der Diagnose
Audi 200 quattro 20V (1988 - 1991)
2,2l Turbomotor (3 B), Bosch Motronic M 2.3
1111 Steuergerät Schaltkreise defekt, falsche Checksumme der EPROMs (je nach Software) Masseverbindung und Verdratung überprüfen, Steuergerät ersetzen
2111 Drehzahlsensor Leitung unterbrochen, oder Kurzschluss, Geber und/oder Leitung defekt, Schwungradzähne verschmutzt / defekt
2112 Bezugsmarkengeber OT Geber auf dem Schwungrad defekt / fehlt, Bezugsmarkengeber verstellt, Stift auf dem Schwungrad, Hallsensor im Verteiler dejustiert
2113 Hallgeber Befestigung des Verteilers, Hallsensor fehlerhaft, Verteiler, bzw Hallgeber lose / falsch befestigt
2121 Leerlaufschalter Kontakt öffnet nicht Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung, Schalter ersetzen
2141 Klopfsensor Nr. 1 Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad, Ladedruck reduziert (20 V), Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
2142 Klopfsensor Nr. 1 Klopfsensor defekt, Leitung unterbrochen Klopfsensor / Leitung überprüfen, bzw austauschen Symptom: Zündung wird auf “spät” verstellt, hoher Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, Ladedruck bleibt unter 1,3 bar
2143 Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3, 4, 5) Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad, Ladedruck reduziert (20 V), Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
2144 Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3, 4, 5) Klopfsensor defekt, Leitung unterbrochen Klopfsensor / Leitung überprüfen, bzw austauschen Symptom: Zündung wird auf “spät” verstellt, hoher Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, Ladedruck bleibt unter 1,3 bar
2212 Drosselklappenpotentiometer, Kurzschluss an +, oder an Masse, Feuchter, bzw korrodierter Steckkontakt Drosselklappenpotentiometer Widerstand zw. Vollast/Leerlauf-Kontakt und mittlerem Anschluss prüfen. Symptom: Leistungsverlust, zu niedriger Ladedruck
2214 Drehzahl überschritten Motor wurde über 7440 Umdrehungen gedreht (20 V Motor) Fahrer war schnell unterwegs.
2221 Druck im Ansaugrohr zu niedrig, zu hoch, Messdifferenz. Schlauch zum Drucksensor im Motorsteuergerät fehlender, oder schadhafter Unterdruckschlauch, Schlauch überprüfen Symptom: Leistungsverlust
2222 Drucksensor Ladedrucksensor im Steuergerät defekt, Steuergerät austauschen, bzw reparieren
2223 Höhengeber, Kabel unterbrochen, oder Kurzschluss an +, oder an Masse Symptom: Leistungsverlust, Ladedruck wird nicht erreicht
2224 Over boost (zu hoher Ladedruck) Waste gate (Ladedruckregelventil), oder Druckschlauch, Waste Gate Ventil / Schlauch Problem
2231 Leerlaufregelung, adaptive Leerlaufanpassung Werte außer Toleranz, Leerlaufsteuerventil verschmutzt, Falschluft.
2234 Spannungsversorgung, Versorgungsspannung für Steuergerät zu hoch / zu niedrig
2241 Klopfsensor 2, starkes Klopfsensor, Regelbereich überschritten, Symptom: reduzierter Ladedruck
2312 Geber für Kühlmitteltemperatur Unterbrechung, oder Kurzschluss, Geber, oder Kabel defekt Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Leerlauf und Gasannahme in der Warmlaufphase schlecht
2322 Ansauglufttemperatursensor Unterbrechung, oder Kurzschluss Geber, oder Leitung defekt Symptom: leichter Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
2324 Luftmassenmesser , Unterbrechung, oder Kurzschluss, Sensor defekt, System geht in den Notlauf
2341 Lambda Sonde Regelbereich überschritten, Kraftstoffdruck zu niedrig, oder zu hoch, Leck im Auspuff, oder Ansaugtrakt, Defekt in der Zündung, Falschluft hinter dem Luftmassenmesser, Lambdasonde schadhaft Symptom: CO Gehalt for Kat ist unter 0.3% oder über 1.0%, Abgas viel zu mager, oder zu fett, Zündkerzen schadhaft,
2342 Lambda Sonde Leitung, oder Sonde schadhaft Heizelement defekt, Leitung hat Kurzschluss an Masse, Benzintank leer, schadhaftes Bauteil in Zündung, Falschluft am Luftmassensensor, undichter Auspuff for Katalysator, mangelhafter Massekontakt am Motor. Symptom: Abgaswerte außer Toleranz
2413 Gemischanpassung, Adaptionslimit überschritten, Symptom: Gemisch zu fett, hoher Verbrauch
3424 Motorfehlerlampe, Kurzschluss an +, oder Masse Symptom: Kontrolleuchte Motorelektronik leuchtet NICHT bei Zündung “ein”
4343 Aktivkohlebehälter, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: schlechtes Ansprechen auf Gemischanpassung, Benzingeruch, unruhiger Leerlauf
4411 Einspritzventil für Zylinder 1, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
4412 Einspritzventil für Zylinder 2, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
4413 Einspritzventil für Zylinder 3, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
4414 Einspritzventil für Zylinder 4, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
4421 Einspritzventil für Zylinder 5, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab
4431 Leerlaufsteuerventil, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss, Symptom: LL-Drehzahl außer Toleranz, Motor kann im kalten Zustand ausgehen, unrunder Leerlauf, Anmerkung: wenn Motor im Notlauf, LL-Drehzahl zwischen 1100 and 1200/min
4442 Ladedruck Taktventil, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss Symptom: Ladedruck zu niedrig, oder zu hoch, Fehlzündungen unter Vollast
4444 Kein Fehler gefunden.
0000 Ende der Diagnose
