Der Audi V8 D11
(redirected from Main.V8)
Audi V8 D11 – Oberklasse auf Typ44-Basis
Der Audi V8 (interner Code D11) war 1988 Audis erster harter Angriff auf die Oberklasse. Technisch basierte er klar sichtbar auf dem Audi 100/200 Typ44, bekam aber massiv aufgewertete Technik, neue Karosseriedetails und als Krönung Audis ersten eigenen Achtzylinder.
Damit ist der V8 das Bindeglied zwischen Typ44 und dem späteren A8 – und genau das macht ihn heute für viele Typ44-Fahrer so interessant.
V8 – Motor und Antrieb
Der V8-Motor selbst besteht konstruktiv aus zwei aneinander gekoppelten Reihen-Vierzylindern. Das sorgt für kultivierten Lauf, gute Leistungsentfaltung – und hohe Kosten. Sehr hohe Kosten. Mehr Zylinder, mehr komplexe Bauteile, engerer Bauraum: Viele Arbeiten sind spürbar aufwendiger als am bekannten 5-Zylinder des Typ44.
Motorvarianten:
- 3.6 V8 (184 kW / 250 PS) – 1988–1991
- 4.2 V8 (206 kW / 280 PS) – ab 1991, spürbar souveräner, aber thermisch und ölmassig anspruchsvoller
Typische Probleme:
- hoher Ölverbrauch, v.a. 4.2 ab 200.000 km
- teure Zündanlage und Riemenführungen
- enge Platzverhältnisse → Arbeitszeit ist der größte Kostenfaktor
Der V8 als Fahrzeug – Audis Oberklasse-Experiment
Der V8 sollte die S-Klasse und den 7er BMW herausfordern. Audi hat dafür alles genutzt, was damals technisch möglich (oder zumindest bezahlbar) war:
Technische Highlights:
- Vollverzinkte Karosserie
- Permanent quattro (Serie!)
- Die berüchtigten „UFO“-Bremsscheiben mit innenliegender Aufhängung
- Neue, massive Vorderachs Konstruktion
- Erster Auftritt des später ikonischen, vorstehenden Audi-Einheitsgrills
- Sehr hochwertiger Innenraum (Leder, Wurzelholz, Klimaautomatik serienmäßig)
Marketingproblem damals:
Optisch zu nah am Audi 100/200, aber preislich in der Liga von Mercedes und BMW. 96.000 DM Basispreis 1988 – bei Ausstattung, die zwar gehoben, aber nicht „Oberklasse-plüschig“ war.
Das Ergebnis: Der V8 blieb Nischenmodell. Erst der A8 (D2) konnte das Segment wirklich knacken.
Gegenwart: Schnäppchen – oder Geldgrab?
Heute bekommt man fahrbare V8 zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Klingt verlockend – bis der erste größere Defekt kommt:
- Ersatzteile → extrem teuer
- UFO-Bremse → wenige Spezialisten, teuer in Instandsetzung
- Werkstätten → viele kennen den V8 nicht mehr, oder wollen ihn gar nicht mehr
- Verbrauch → realistisch 12–16 Liter, Stadt und 4.2 gern mehr
Viele Fahrzeuge werden „bis zum ersten teuren Defekt“ gefahren – und landen dann in eher mäßigem Zustand wieder auf dem Markt.
Technische Nähe zum Typ44 – Segen für Umbauer
Der V8 ist mehr Typ44 als viele glauben. Audi hat im Grunde den 100/200 veredelt, verbreitert, versteift und mit dem V8-Motorpaket versehen.
Diese Nähe ist Gold wert – besonders für Typ44-Fahrer. Zahlreiche V8-Komponenten passen plug&play oder mit minimalem Aufwand:
Kompatible oder gern verbaute V8-Teile im Audi 100/200 Typ44:
- Stabilisatoren (dicker, stabiler)
- 6-Gang-Getriebe (beim Umbau heiß begehrt)
- Seitenaufprallschutzleisten aus Alu
- Einstiegsleisten
- Vordersitze und Rücksitze (teilweise komplette Innenausstattungen)
- Vordere Türen
- Fensterheber und Türmodule
- Innenraumlampen / Leseleuchten
- V8-Heckleuchten
- V8-Motorhaube (Unterkante muss angepasst werden)
- Verglasung
- Holzapplikationen
- Komfortfeatures: Memorysitze, elektrisches Heckrollo, BOSE-System
- Kofferraumverkleidung
Wichtig: Optische Ähnlichkeit heißt nicht mechanische Identität. Immer vorher prüfen, nie blind kaufen.
Umbauten: Wenn der Typ44 „V8-Luft“ schnuppern soll
Durch die Verwandtschaft gibt es seit Jahrzehnten beliebte Umbauten:
- V8-Motor in Typ44 → bekanntestes Beispiel: *RS44-Umbauten*
- Optik-Umbauten → V8-Haube, V8-Leuchten, V8-Stoßstangen
- Innenraum-Upgrades → Leder, Holz, Schalter, Sound, Konsolen
Der Umbau der V8-Motorhaube auf den Audi 100 funktioniert technisch gut, erfordert aber unten eine saubere Anpassung an die flachere Typ44-Front.
Der V8 in der Audi-Historie
Der Audi V8 ist der fehlende Baustein, um die technische und optische Entwicklung vom Typ44 hin zum A8 zu verstehen. Er brachte vier wesentliche Innovationen ins Audi-Portfolio:
- Erster Audi mit eigenem V8
- Erster Audi mit vollwertigem Oberklasseanspruch
- Erster Auftritt des markanten Hochkühlers / Singleframe-Vorläufers
- Vollverzinkung auf Oberklasseniveau
Damit ist der V8 ein echtes Sammlerstück – aber keiner für Schwache Nerven oder dünne Geldbeutel.
