ScheibenBeschlagenDauernd

Scheiben beschlagen dauernd

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Wenn die Scheiben innen sehr schnell beschlagen und Lüftung unabhängig von deren Einstellung nichts bringt

  • Das beschriebene Problem ist zu *99% die Feder der Umluftklappe*, welche gebrochen oder ausgehängt ist.
  • Desweiteren kämen noch Undichtigkeiten im Heizsystem (Wärmetauscher...) in Betracht; die machen sich aber durch Kühlwassergeruch bemerkbar (wenn Frostschutz im Wasser ist).
  • Eine andere denkbare Ursache wären verstopfte Be- und Entlüftungen, z.B. durch Laub. Hierfür im Motorraum mal die Abdeckung vom Wasserkasten entfernen und ggf. den Dreck wegsaugen.
  • Zu guter Letzt kann noch der Ablauf des Verdampferkastens verstopft sein und es hat sich darin Feuchtigkeit angesammelt.

Wie funktioniert die Umluftklappe?

  • Der Verdampferkasten der Klimaanlage sitzt im Wasserkasten. Er hat zwei Öffnungen, durch die er Luft ansaugen kann:
    • eine obere, zum Wasserkasten hin, durch die Frischluft angesaugt wird, und
    • eine untere, zum Beifahrerfußraum hin, durch die Innenluft aus dem Auto angesaugt wird.
  • Jede dieser Öffnungen wird mit einer Klappe verschlossen. Die obere Klappe ist also die Frischluftklappe, und die untere die Umluftklappe. Letztere befindet sich im Beifahrerfußraum, hinter dem Handschuhfach.
  • Die beiden Klappen sind über ein Gestänge (bzw. Scharnier oder Kipphebel) fest miteinander verbunden, und zwar gegenläufig. Sprich: in dem Maße, wie die obere Klappe sich schließt, öffnet sich die untere, und andersherum. Das System ist also eine Doppelklappe. Im Bild hier unten liegt der Beifahrerfußraum rechts unten, der Wasserkasten rechts oben, der Motor links. Die Frischluftklappe ist offen, die Umluftklappe ist geschlossen.
  • Hier nun ein Bild eines ausgebauten Verdampferkastens (Blickrichtung aus dem Auto). Man sieht die Frischluftklappe. Die Umluftklappe wurde schon von den beiden Kipphebeln entfernt. In der unteren Öffnung sieht man die beiden Kipphebel.
  • An der oberen Klappe ist eine Unterdruckdose eingehängt (im ersten Bild das grüne Bauteil). Wird die Dose mit Unterdruck beaufschlagt, zieht sie die obere Klappe (Frischluftklappe) zu. Entsprechend öffnet sich die untere Klappe im Fußraum (Umluftklappe). Der Verdampferkasten saugt Innenluft an - es herrscht Umluftbetrieb. So sieht die Unterdruckdose hinter der Frischluftklappe aus:
  • An der unteren Klappe ist eine Feder eingehängt. Wenn der Umluftbetrieb ausgeschaltet wird, so bekommt die Unterdruckdose keinen Unterdruck mehr, und die Feder zieht die Umluftklappe zu. Entsprechend öffnet sich die Frischluftklappe zum Wasserkasten. Der Verdampferkasten saugt Außenluft an - es herrscht Frischluftbetrieb. Im folgenden Bild sieht man, wo das obere Ende der Feder normalerweise eingehängt ist. Das untere Ende wird in der Umluftklappe eingehängt.

Was passiert, wenn die Feder bricht oder ausgehängt ist?

  • Die Feder ist also eine Rückholfeder, die die Doppelklappe in die Frischluft-Position zurückzieht. Wenn sie bricht oder sich aushängt, so bleibt die Doppelklappe im Umluftbetrieb stehen, denn die Unterdruckdose kann die Frischluftklappe nur schließen (ziehen), jedoch nicht öffnen (schieben).
  • Entsprechend wird nur noch Innenluft umgewälzt, und es sammelt sich Feuchtigkeit im Auto.
  • Bezugsquelle der "Zugfeder". Bei Audi oder VAG, Teilenummer 443 271 241 A , Preis 3,45 € netto = 4,00 € brutto!

Anmerkungen:

Siehe auch: