Main /
TestenDerKlappeDerKlimaanlage
Testen der Umluftklappe der Klimaanlage
(anzeigen)
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
So erfolgt der Test
- Die Umluftklappe der Klimaanlage beim Typ44 ist per Unterdruck gesteuert.
- Die Klappe ist geöffnet, wenn bei warmen Außentemperaturen schnell gekühlt werden soll, wenn bei kalten Außentemperaturen schnell geheitzt werden soll.
- In beiden Fällen, damit die Innenraumluft immer umgewälzt wird und nicht mit warmer repektive kalter Ausßenluft gearbeitet werden muß.
- Es handelt sich um eine Doppelklappe: die Umluftklappe im Fahrerfußraum, und die Frischluftklappe im Wasserkasten. Beide sind über ein Gestänge fest miteinander verbunden, und sind gegenläufig: wenn die Umluftklappe sich öffnet, schließt sich die Frischluftklappe, und andersherum.
Testen kann man das am Besten,
indem man die Temp. auf Hi stellt, und dann von Econ auf Scheibenheizung hin und her schaltet. Dabei sollte die Umluftklappe bei Econ öffnen und bei Scheibe schließen.
Wenn die Umluftklappe nicht (mehr) richtig schließt,
...dann wird immerzu feuchte Innenluft umgewälzt, und kondensiert dann eben an der Frontscheibe.
Was natürlich auch noch möglich sein kann, es ist der Ablauf des Verdampferkastens verstopft und es hat sich darin Feuchtigkeit angesammelt oder der Wärmetauscher hat eine kleine Undichtigkeit - das sollte er dann aber zumindest riechen (wenn er Frostschutz im Wasser hat).
Anmerkungen
- Das Öffnen der Umluftklappe ist übrigens eine Zwangssteuerung in Verbinung mit der Klappe für die Außenluft, das heißt, wenn die Klappe innen öffnet, schließt automatisch die äußere und umgekehrt.
- Das Öffnen der Frischluftklappe (bzw. Schließen der Umluftklappe) ist bei defekter Feder eben nicht mehr gegeben, dadurch bleibt die Doppelklappe so stehen, dass die innere Klappe offen und die äußere geschlossen ist. Es wird nur noch Innenluft umgewälzt.
Bezugsquelle der "Zugfeder". Bei Audi oder VAG, Teilenummer 443 271 241 A , Preis 3,45 € netto = 4,00 € brutto!
