Vergleich Audi 20V Turbomotoren – 3B / RR / AAN
Vergleich der Audi 20V-Turbomotoren: 3B, RR und AAN
Die drei relevanten modernen 20V-Fünfzylinder der späten 80er und frühen 90er Jahre sind der 3B (Audi 200 20V), der RR (Urquattro 20V) und der AAN (Audi S4/S6 C4). Alle basieren auf der gleichen Grundarchitektur, unterscheiden sich aber bei Aufladung, Peripherie, Motronic, Leistungsentfaltung und mechanischen Details.
Technische Gegenüberstellung (3B / RR / AAN)
| Merkmal | 3B | RR | AAN |
|---|---|---|---|
| Bauzeit | 1989–1991 | 1989–1991 | 1991–1997 |
| Fahrzeuge | Audi 200 20V (Typ44) | Audi Urquattro 20V | Audi S4/S6 C4 |
| Leistung | 220 PS | 220–230 PS je nach Version | 230 PS |
| Drehmoment | 309 Nm | ~309 Nm | 350 Nm |
| Motronic | M2.3.2 | M2.3.2 (angepasst) | M2.3.2x (weiterentwickelt) |
| Turbo | K24 | K24 (andere Abstimmung) | K24-7000 (verbessert) |
| Ladeluftkühler | Wasser-LLK (WLLK) | Wasser-LLK | großer Front-LLK (LLK vorn) |
| Einspritzung | sequentiell | sequentiell | sequentiell / modernere Sensorik |
| Verdichtung | 9,3:1 | 9,0:1 | 9,3:1 |
| Besonderheiten | erster moderner 20V trong> | „Quattro-Ikone“ Technikdetail-optimiert | robustester und alltagstauglichster 20V |
| Tuningpotenzial | hoch | hoch | sehr hoch / stabilste Basis |
Kurze technische Einordnung der drei Motoren
3B – der erste moderne 20V-Turbo
Der 3B markiert den Übergang von den alten 10V-Turbos (MC) zu den modernen 20V-Performance-Motoren. Typische Merkmale:
- 220 PS
- Wasserladeluftkühler
- K24-Turbo
- solide Basis für Leistungssteigerungen
- verbaut ausschließlich im Audi 200 20V
Er war der stärkste Motor im Typ44 und bildet die Grundlage für die nachfolgenden 20V-Generationen.
RR – weiterentwickelte Ausbaustufe für den Urquattro
Der RR ist im Kern eine optimierte Version des 3B:
- leicht geänderte Peripherie
- modifizierte Motronic
- optimierte Sensorik
- anderer Turbo-Abstimmungscharakter
- 220–230 PS je nach Modell
Er ist der „letzte“ Motor des klassischen Urquattro.
AAN – die robuste, moderne S6/S4-Version
Der AAN gilt als technisch stabilste Weiterentwicklung dieser Reihe:
- 230 PS
- deutlich mehr Drehmoment
- großer LLK vorne, keine WLLK-Komplexität
- veränderter K24 mit größerem Verdichterrad
- modernere Motronic-Generationen
- stark verbessertes Ansprechverhalten
Der AAN ist der Motor, der später die Basis für massive Tuningprojekte und RS-Derivate bildete.
Leistungscharakteristik im Vergleich
3B
- kräftiger Mitteldruck
- spürbarer Turboeinsatz ab ca. 3.000 rpm
- klassischer K24-Kick
RR
- ähnlich wie 3B
- obenrum minimal freier
- wirkt „sportlicher“ abgestimmt
AAN
- stärkstes Drehmomentplateau
- harmonisch, weniger „turboartig“
- deutlich elastischer im Alltag
Tuningfähigkeit
Alle drei Motoren gelten als sehr tuningsfest, jedoch mit Abstufungen:
- 3B: gute Basis, Serienblock sehr stabil
- RR: ähnlich 3B, teilweise bessere Peripherie
- AAN: stabilste Elektrik/Peripherie, höchste Alltagstauglichkeit bei Leistungssteigerung
Mit vernünftigen Upgrades (LLK, Einspritzung, Abgasanlage, Turbo) sind Leistungen 280–350 PS problemlos alltagstauglich erreichbar.
Community-Einschätzung
- 3B → selten, begehrt wegen Audi 200 20V, Kultstatus im Typ44
- RR → höchster Sammlerwert, letzte Evolutionsstufe im Urquattro
- AAN → beste Alltagstauglichkeit, einfachste Ersatzteillage, meist Basis für Tuning
