Fehlerspeicher VEZ beim Audi 100/200 Turbo KG JY 182PS (MAC11) auslesen

(:Summary Anleitung zum Auslesen des VEZ-Fehlerspeichers beim Audi KG Motor (MAC11), inkl. Ablaufschritte, Fehlercode-Tabelle und typischer Ursachen:)

Fehlerspeicher VEZ beim Audi 100/200 Turbo KG JY(Schweiz) auslesen (MAC11)

Der Audi KG-Motor (182 PS Turbo, Baujahre ca. 1984–1988) verwendet eine frühe Version der VEZ (Vollelektronische Zündung) in Kombination mit dem Hitachi MAC11 Motorsteuergerät.

Im Gegensatz zu späteren Motoren (MC/3B/ AAN/RR) erfolgt beim KG **keine Blinkcodeausgabe**. Stattdessen werden Fehler über eine Kombination aus:

  • Drehzahlanzeige (DZM)
  • Motorkontrolllampe

ausgegeben.


Voraussetzungen / Prüfbedingungen

Die Diagnose funktioniert nur zuverlässig, wenn folgende Punkte i.O. sind:

  • Masseanschlüsse am Motor intakt
  • Fehlerlampe, Drehzahlmesser und VEZ-DZM-Ansteuerung funktionieren
  • Bremslichtschalter und Bremsleuchten i.O.
  • Drosselklappenschalter (Leerlauf + Volllast) korrekt eingestellt
  • Bordspannung stabil
  • keine Unterdrucklecks

Falls die Diagnose nicht korrekt startet: → zuerst diese Punkte prüfen, bevor man ein defektes VEZ annimmt.


Diagnose einleiten (VEZ KG)

  1. Motor starten.
  2. Probefahrt durchführen, damit Fehler reproduzierbar werden:
   * Drehzahl > 3000/min  
   * Ladedruck > 1,0 bar  
   * Kühlmitteltemperatur > 50 °C  
  1. Motor in den Leerlauf bringen.
  2. Falls Motor nicht läuft:
   * ca. 5 s orgeln  
   * Zündung eingeschaltet lassen (Speicher ist flüchtig!).  
  1. Volllastschalter per Hand ca. 3 Sekunden schließen.
  2. Der DZM springt auf **7000 U/min**, die Motorkontrolllampe leuchtet → Diagnosebereit.
  3. Bremspedal einmal betätigen = Ausgabe des ersten Fehlers.
  4. Jede erneute Betätigung = nächster Fehler.
  5. Ende der Fehlerliste:
   * DZM wieder 7000 U/min  
   * Fehlerlampe aus

Wichtig: Beim Bosch-VEZ beginnt nach dem letzten Fehler die Liste wieder von vorn. Beim Hitachi (KG) endet die Ausgabe nach Fehlerende korrekt.


Fehlercode-Tabelle VEZ KG (Drehzahlmesser + Fehlerlampe)

Drehzahl (DZM)FehlerlampeFehlerquelle
1000ausGeber für Motordrehzahl (G28)
1000anMotor klopft, sporadische Klopfregelung aktiv, Klopfsensor (G61)
2000ausGeber für Zündzeitpunkt (G4)
2000anKlopfsensor defekt (G61), permanenter Fehler
3000ausHallgeber (G40)
3000anAnsauglufttemperaturgeber (G42)
4000/6000ausUnterdruckschlauch zum VEZ oder Leerlaufschalter (F60)
4000anKühlmitteltemperaturgeber (G62)
5000ausSaugrohrdruckgeber (G71)
7000ausEnde – alle Fehler durch oder kein Fehler gespeichert

Hinweise zu Fehlersuche & Reparatur

Viele scheinbare Sensordefekte entpuppen sich als:

  • Massefehler
  • korrodierte Steckverbindungen
  • Unterdrucklecks
  • defekte Kabel / Kabelbruch
  • verstellter Zündverteiler
  • falsch eingestellter Drosselklappenschalter

Die Fehlerausgabe zeigt nur die betroffenen Sensoren. Die Ursache kann aber übergeordnet sein.


Beispiel: Fehler „DZM 1000, Lampe an“

Bedeutung: → Motor klopft oder Klopfsensor G61 liefert sporadische Signale.

Mögliche Ursachen:

  • zu hoher Kompressionsdruck → Kompression prüfen
  • Ventilspiel zu gering / Hydrostößel defekt
  • Abblasventil (Popoff) defekt
  • Sprit mit zu niedriger Oktanzahl
  • Klopfsensor lose (20 Nm) oder defekt
  • Unterbrechung/Kurzschluss G61 → VEZ
  • Klopfregelsystem im VEZ defekt → VEZ-Steuergerät tauschen

Wichtig: Speicher ist flüchtig

Der KG-Fehlerspeicher wird **sofort gelöscht**, sobald die Zündung ausgeschaltet wird.

Daher:

  • erst Probefahrt
  • dann Diagnose
  • dann Fehler beheben
  • erneut Probefahrt + erneute Diagnose

Jede Reparatur muss einzeln überprüft werden.


Langsame vs. schnelle Datenübertragung (KG vs. spätere Modelle)

Der KG besitzt nur eine **frühe VEZ-Diagnose** – ausschließlich über DZM + Lampe. Es gibt:

  • keine Echtzeitdaten
  • keine Messwertblöcke
  • keine K-Leitung-Kommunikation

Spätere Motoren (MC/3B/AAN/RR) haben:

  • schnelle serielle Diagnose
  • Live-Daten (Ladedruck, Temps, Lambda usw.)
  • permanente Speicher
  • klare Fehlertexte über Tester

Der KG ist deshalb deutlich rudimentärer in der Fehleranalyse.


FAQ – Häufige Fragen zum KG-Fehlerspeicher

Hat der KG einen richtigen Fehlerspeicher?
Nein, die VEZ speichert Fehler nur flüchtig bis zum Ausschalten der Zündung.
Warum brauche ich eine Probefahrt vor der Diagnose?
Damit alle relevanten Fehler überhaupt auftreten und abgelegt werden können.
Woran erkenne ich Diagnosebereitschaft?
DZM springt auf 7000 U/min und die Motorkontrolllampe leuchtet.
Wie rufe ich jeden einzelnen Fehler ab?
Durch wiederholtes Betätigen des Bremspedals.
Was bedeutet 7000 U/min mit Lampe aus?
Fehlerliste zu Ende oder kein Fehler gespeichert.
Kann ein Sensorfehler durch schlechte Masse verursacht werden?
Ja, beim KG extrem häufig.
Kann ein falsch eingestellter Zündverteiler mehrere Fehler verursachen?
Ja, typisch – Zündung prüfen, bevor Sensoren getauscht werden.