Wärmetauscher Heizung (hier mit Klimaanlage) erneuern

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Detailierter Beitrag aus dem Forum dazu https://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1309809#p1309809

Grundsätzliches

Vorab die Klimaanlage auf volle Heizleistung einstellen lassen. Damit nach Fertigstellung des Kastens nicht unbedingt viel am Poti gestellt werden muss. Abdeckung des Motor- bzw. Poti-teils abnehmen. Klappenstellung Fotogafieren und oder markieren!!! Wobei das Klappengestänge (RECHTS, Beifahrerseite) nur immer wieder so wie vorgegeben montiert werden KANN

Motorraumseitig

Motorhaube "kann" montiert bleiben. Wasserkastenabdeckung komplett entfernen. Scheibenwischerarme und Wischergestänge nebst Motor komplett entfernen. Elektrische Verbindungen vorher trennen. Als da wären: zweipoliger eckiger Stecker für Lüftermotor. fünfpoliger eckiger schwarzer Stecker für Stellmotor bzw. Poti Klappenverstellung. Scheibenwischermotorstecker. Heizbare Waschdüsen runder brauner zweipoliger Stecker. Unterdruck Verschlauchung rot, weiß, schwarz, trennen. Falls wer sich nicht sicher ist wo was hinterher wieder drankommt, Foto machen. Halterungen der Druckleitung (Alu) der Klimaanlage von der Wasserkastenspritzwand abschrauben. Leitung am besten soweit wegdrücken das der Gebläsekasten an der Spritzwand des Wasserkastens ungehindert vorbei kann. ACHTUNG NICHT KNICKEN ODER BRECHEN!!!! Sollten noch andere Leitungen dort verlegt sein, so sind diese ebenfalls aus dem Montagebereich zu entfernen! Spannband zur Fixierung des Gebläsekastens entfernen. Kühlwasser Ausgleichsbehälter öffnen, Druck ablassen. Kühlwasseranschlüsse am Wärmetauscher entfernen. Schlauchleitungen soweit als möglich zur Durchführung zurückschieben. Das bisschen Kühlwasserwasser was da entweicht ist zu vernachlässigen. Gebläse seitig das Verbindungsstück zwischen Verdampferkasten und Gebläsekasten zusammendrücken und VORSICHTIG entfernen.

Nun müsste der Gebläsekasten Motorraumseitig von allem getrennt sein. Zur Trennung von der Karosserie hat sich Schneiddraht zur Scheibenentfernung bestens geeignet. Denn der Kasten ist NICHT mit Bärendreck zur Karrosse hin abgedichtet. Den Schneidedraht vor unten durchfädeln und dann eben soweit als geht schneiden. Der Kasten ist meist vorn unten am heftigsten mit der Karosserie verbunden.

Innenraum

Fahrerseite die Abdeckung unter Lenkrad entfernen. Mittelkonsolen Teppichseitenteile beidseitig entfernen. Fußauströmmerkanäle beidseitig entfernen. Luftkanäle rund 90° Bögen beidseitig entfernen. Beifahrerseite das Handschuhfach NICHT entfernen. Die Steckverbindung der Pneumatik trennen.

Nachdem nun auch von der Innenseite keine Hindernisse mehr sind, am besten zu zweit den Kasten aus seiner langjährigen Lage befreien. Der eine drückt von innen von der unteren Seite des Kastens der andere von Motorseite zieht links und rechts am Gebläsekasten. Nach einigem widerspenstigem Sträuben löst sich der Gebläsekasten aus seiner Lage. Er kann nun Motorraumseitig nach von oben herausgezogen werden. Was sich jetzt noch als wider halt zeigt, ist die Gummitülle die mit dem hinteren Ausströmkannal verbunden ist. Eins vorab: Diese Gummitülle wird sich nochmal in den Weg stellen. UNBEDINGT Einbaulage beachten!!!!!!

Gebläsekasten zerlegen

Nachdem nun der Gebläsekasten im Freien ist, kann an dessen Zerlegung gegangen werden. Klappengestänge RECHTS (Beifahrerseite) entfernen. Wer sich da nicht sicher ist, vorher Stellung markieren oder fotografieren. Weissen runden Stutzen, wo das Verbindungsstück was wir ja rausgenommen haben, nach entfernen von drei Kreuzschlitzschrauben entfernen. Wer will kann jetzt schon den Gebläsemotor mit Rad nach entfernen des Sprengrings (links fahrerseits) ausbauen. Keine Angst beim rausdrücken fällt nichts weg oder ab! Es sträubt sich nur gegen die Gummilagerung. Meist bleibt die Motorabdeckung drin stecken. Bitte diese langsam und vorsichtig rausziehen. Es empfiehlt sich auch die Motorlüftung 90° Bogen Gummischlauch zu entfernen. Dieser ist gleich neben der Blindkappe (weiß) wo sonst der gelbe Widerstand bei mit ohne Klima sitzt. LINKS Fahrerseits nun den Stellmotor mit Poti unter Beachtung der Stellkappen entfernen. Die darunterliegenden Klappengestänge entfernen. Aufgepasst hier ist ein Filzdichtring mit verbaut. Nun widmen wir uns der Entfernung der alten Dichtmasse des Wärmetauschers. Es muss so gut wie alles erreichbare entfernt werden!

Nun die drei Kreuzschlitzschrauben mit laaaaaaaaangem Schaft RECHTS (Beifahrer seitig) entfernen bzw. losschrauben. Nun wird das Gebläsekasten Gehäuse nur noch durch 10 Klemmklammern zusammengehalten. Die Klappen wo die Rückstellfedern dran sind, können so montiert bleiben.

Wenn alle Klammern und Schrauben entfernt sind, lässt sich das Gehäuse OHNE Widerstand in zwei Hälften trennen!

Der beste Spaß kommt jetzt. Der alte Wärmetauscher wird aus seinem angestammten Platz durch ziehen und Schräglage entfernt. Aufgepasst: nicht die inneren Stege und die Rohrdurchführung des Gehäuses beschädigen! Es funzt NUR in einer Stellung raus und der neue nur in umgekehrter Richtung rein!!!!! Bitte vorher den Abstand der Rohre zum Gehäuse AUSSEN messen und MERKEN!!!!! Ich war jetzt so dreist und habe den Kasten komplett zerlegt und alle abwaschbaren Teile in der Geschirr Spülmaschine gereinigt.

Vor dem Wiederzusammenbau folgende NEUTEILE besorgen!

Wärmetauscher (nicht die billigste Variante wählen) hier ist das Augenmerk auf das engmaschige Netz gerichtet. Natürlich wäre es toll wenn die Rohrstutzen also Außenseiten des Wärmetauscher Gehäuses auch aus Alu wären. Siehe Hauptwasserkühler oder LLK!

Gebläsemotor

Gebläsemotor mit Rad es muss NICHT die TEURE Originalware bzw. Teilenummer 431 959 101 C sein.

Der Langzeittest wird's zeigen. Natürlich MUSS das RAD ausgetauscht werden!!!! Einfach von der Welle ziehen und auf der neuen Motorwelle aufdrücken. Achtung ABSTÄNDE beachten! Jedoch keinesfalls 443 959 101 für ohne Klimaanlage verwenden. Der Grund ist mir zwar immernoch schleierhaft aber wenn's scheee macht. :roll:

Dichtungsschnur Luftkanäle

Dichtung hier empfehle ich ZWEIMAL 431 819 225 vom freundlichen zu verwenden. Damit werden alle Luftschlussdichtungen und Karosserieabdichtungen vorgenommen.

Einbau Wärmetauscher

Der Wärmetauscher wird in seine Position eingesetzt und mittels SCHEIBENKLEBER am Gehäuse fixiert und abgedichtet. Vor FIXIERUNG unbedingt gemerktes Abstandsmaß der Rohrstutzen zum Gebläsekastengehäuse aussen EINHALTEN! WICHTG!!!!! Denn wird es nicht eingehalten so liegt später das Spannband zur Gebäsekastenfixierung auf den ROHRSTUTZEN auf!!!!! Nun kann und darf jeder entscheiden ob jetzt schon Gebläsemotor zu verbauen oder nach Zusammenfügung des gesamten Gehäuses. Das Zusammenfügen des gesamten Gehäuses unter Einbindung aller Klappen in der richtigen Stellung ist ein Geduldsspiel das aber jeder selbst erfahren muss und es ist selbsterklärend. Auspassen nur das alle Klappen in ihrer "Führung" liegen. Wenn der Kasten einmal richtig ohne Widerstand zusammen ist, grob mit drei-vier Klammern sichern. Dann alle Klappen auf einwandfreie und widerstandslose Funktion prüfen. Nicht wäre fataler hier eine Fehler zu begehen!

Zusammenbau

Sollte alles zur Zufriedenheit ausfallen, alles wider an seinen angestammten Platz montieren . Klappenstellung beachten, Poti nicht verändern! Jetzt sollte alles wieder wie bei volle Heizstellung zusammen sein.

Die nun oben erwähnte Gummitülle mit Spülmittel oder anderem Gleitmittel "gefügig" machen. Die Montagerichtung hatten wir uns ja gemerkt. Ich habe die Gummi Tülle auf das Gehäuse geschoben um dann den Inneren Anschluss im Fahrzeug liegend herzustellen.

Also Einbau in Umgekehrter Reihenfolge. Den jetzt einzeln aufzuschreiben erspare ich mir für heut.


Anmerkungen

Siehe auch