SubwooferInDieReserveradwanneEinbauen

Subwoofer in die Reserveradwanne einbauen

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Mehr Klangfülle ohne Beeinträchtigung des Kofferraumes (für Limo und Avant)

Für Leute die des Öfteren das Kofferraumvolumen des 44er´s inkl. Skisack bzw. Durchlade voll ausnutzen müssen, aber nicht auf etwas mehr Klangfülle verzichten möchten, bietet es sich an den Sub in die Reserveradabdeckung einzubauen.

Hier eine Lösung

Anstelle der serienmässigen Abdeckung kann man eine stabilere 10mm starke Sperrholzplatte verwenden. Damit erhält man sich auch weil das Originalteil für eine evtl. Rückrüstung. Hat man die Platte passend zugeschnitten geht’s an den Ausschnitt für den Woofer, der sollte natürlich relativ mittig über der Radschüssel sein. Der ungefähre Mittelpunkt liegt bei der Limo ca. 33 cm von der Hinterkante (also von der Kofferraumstufe aus) gemessen und 37 cm vom rechten Rand.

In die Mulde des Reserverads passen problemlos Woofer mit bis zu 33cm Durchmesser

...und einer Einbautiefe von ca. 150mm bei normal liegendem Reserverad. Dreht man das Rad um und befestigt die Felge mit einer kürzeren Schraube, passen auch Lautsprecher mit größerer Einbautiefe rein. Wer sich an die Maximalwerte annähert soll bitte noch mal ganz genau messen, bei einem verwendeten 10“ Woofer war nach allen Seiten reichlich Platz.

Nachdem dann der zum Woofer passende Ausschnitt erledigt ist

...und die Befestigungslöcher gebohrt sind sollte man die Bohrlöcher von der Plattenoberseite her noch etwas ansenken damit die Schraubenköpfe nicht überstehen. Man kann auch anstelle der beim Lautsprecher mitgelieferten Linsenschrauben Senkkopfschrauben verwenden, so gibt es keine Probleme mit dem Abdeckgitter.

Ein stabiles Gitter ist natürlich bei diesem Montageort zwingend notwendig.

Man kann die Platte zwar einfach mit dem Bohrer zu perforieren und so eine Schallöffnung herzustellen, aber einerseits ist die Platte dann in diesem Bereich nicht mehr so stabil und zum anderen braucht die Membran des Lautsprechers auch einen gewissen „Hubraum“. Es würde also einen Distanzring zwischen Lautsprecher und Platte erfordern.

Statt dessen kann man 1,5mm starkes Lochblech zu einem belastbaren Gitter umfunktionieren,

entsprechendes Material findet man auch im halbwegs gut sortierten Baumarkt. Befestigten kann man dieses Gitter einfach mit kurzen Spax-Schrauben. Lieber eine mehr nehmen, sonst rappelt das Gitter. Um die Platte noch etwas gegen die Reserveradwanne abzudichten kann man selbstklebendes Tesa-Gummiprofil verwenden das normalerweise für Fenster gedacht ist.

So sieht dann die fertige Installation aus:

Da der Sub ja leichte Schwingungen produziert

...und auch durch das Eigengewicht beim Fahren verrutscht kommt man nicht umhin die Platte zu verschrauben. Man kann hierzu Winkel an die Kunststoffwanne angeschrauben und die Platte mit Bajonettdübeln und den entsprechenden Gegenstücken (die z.B. auch für die Motorabdeckungen und Geräuschdämmwannen an den neueren Autos verwendet werden) an diesen Winkeln befestigen. Diese Bajonettschrauben lassen sich zur Not auch mit einem Geldstück oder einem Schlüssel aufdrehen, so kann man die Platte im Bedarfsfall schnell und einfach herausnehmen. Um die Platte hinters Auto stellen zu können sollte auch das Kabel lang genug sein winking smiley :

Die Befestigungsteile haben die ET-Nummern 8D0 805 121 B für den Klemmstift und 8D0 805 960 für die Schnappmutter, die Klemmstifte sind auch noch in anderen Längen erhältlich.

Bei der Befestigung sind natürlich auch andere Lösungen denkbar,

...beispielsweise mit Scharnieren an der Hinterkante, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Überhaupt lässt sich dieser Einbauvorschlag in vielen Punkten den individuellen Gegebenheiten anpassen, bei der beschriebenen Lösung stand der Rotstift Pate. Wenn man nicht so knapp kalkulieren muss kan man auch gerne eine andere Platte nehmen oder als Soundfreak mit Bassreflexrohren und Dämmungen experimentieren.

Apropos Sound

Man sollte schon dran denken das alle Gegenstände die man jetzt noch in der Wanne spazierenfährt ganz gewaltig Klappern können wenn man etwas aufdreht, also alles gut verstauen und ggfs. In Tücher oder Schaumstoff einschlagen. Bei den frostigen Temperaturen der letzten Tage zeigte sich auch das der Gummirücken der Matte verhärtet und dann auf dem Lautsprechergitter rumscheppert. Einfach ein Stoffstück untergelegen, das reicht schon.

Wenn die Matte wieder im Gepäckabteil liegt ist von dem Sub nichts mehr zu sehen.

Die Endstufe kann man kurzerhand unter die Rückbank setzen.

Bei nicht klimatisierten Fahrzeugen bietet sich dieser Platz an, bei Autos mit Klima muss man sich da was anderes einfallen lassen. Sie sollte jedoch nicht zuviel Abwärme erzeugen, da an diesem Ort die Luft nicht rauskann!

Anmerkungen

  • Viel Spass beim Basteln
  • Gruss, Helge

Siehe auch