SaugerTunen

Lassen sich Sauger effektiv und kostengünstig tunen?

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Saugmotoren lassen sich nur mit relativ grossem mechanischem

...und auch nicht unerheblichem finanziellem Aufwand tunen. Wer für weniger Geld und Zeit mehr Leistung haben möchte, ist sicherlich besser beraten, von vornherein einen Audi mit Turbomotor zu kaufen. Andererseits hat das Tuning von Saugmotoren sicher auch seinen Reiz, zumal man dadurch eine völlig andere Motorcharakteristik bekommt, als man sie vom Turbomotor her kennt. Saugertuning kann durchaus eine reizvolle Aufgabe sein, sie eignet sich allerdings vorwiegend für diejenigen, die ausreichend Zeit und Geld in ein solches Projekt investieren wollen / können. Wer dazu nicht bereit ist, dem sei von vornherein eher zum Kauf eines Turbo-Audis geraten. Wer sich auf Saugertuning einläßt, kann dafür aber auch sicher sein, etwas ziemlich Individuelles zu schaffen, das nicht jeder hat.

Deutlich muss auch gesagt werden, dass das Tuning von Saugermotoren bei gleichem zeitichem, finanziellem und technischem Aufwand weniger Leistungspotential bietet. Einer der wesentlichen Parameter beim Turbo-Tuning ist die Möglichkeit, relativ einfach den Ladedruck zu erhöhen, was natürlich beim Saugmotor nicht geht. Andere Parameter, z.B. Zündkennfeld bzw. -einstellungen und Einspritzmenge können daher bei beiden Motoren modifiziert werden.

Weiterin zu beachten ist, daß diverse mechanische Veränderungen beim Saugertuning auch nachteilige Eigenschaften des Motors mit sich bringen können. Je nach Auslegung kann z.B. eine Sportnockenwelle das Leerlaufverhalten verschlechtern, dieser Effekt ist je nach Art der Nockenwelle stärker oder schwächer ausgeprägt. Hier gilt es, einen Kompromiß zwischen Leerlauf- bzw. Eigenschaften bei niedrigen sowie höherer Leistung bei höheren Drehzahlen zu finden. Ein geplanter Kopf erfordert mit der Erhöhung Verdichtung i.d.R. auch eine höhere Oktanzahl des Treibstoffes (teureres Super Plus, das allerdings auch bei chip-getuneten Turbomotoren sicher keine schlechte Idee ist). Ist man sich der unterschiedlichen Charakteristika von Sauger- und Turbotuning sowie dem zu erwartenden größeren Leistungszuwachs beim Turbotuning bewußt, aber mag z.B. die Turbo-Charakteristik nicht oder möchte unbedingt etwas besonders Individuelles schaffen, so kann man an das Sauger Tuning drangehen. Ein realistischer Leistungszuwachs beim Sauger mit noch vertretbarem Aufwand für den Normalverbraucher mit begrenztem Budget, ohne eigene Werkstatt, Bühne und Schweissgerät sind ca. 20-25 Mehr-PS, bei allerdings einer ganz anderen Motorcharakteristik. Natürlich ist auch mehr möglich, hängt aber natürlich davon ab, welches Arbeitsequipment verfügbar ist, und wie viel Geld/Aufwand man investieren möchte. Mit jedem geforderten PS mehr steigt letztenendes der finanzielle Aufwand enorm.

Diese Dinge sind unter anderem machbar

  • Kopf planen um den Brennraum bei gleichem Hubvolumen zu verkleinern, damit höhere Verdichtung
  • Einlasskanäle sowie Ansaugbrücke innen mit Dremel polieren
  • schärfere Nockenwelle einbauen (Schrick etc.)
  • Abgasanlage optimieren, z.B. Krümmer und Hosenrohr vom KU-Quattro oder Töpfe vom MC-Quattro einbauen
  • Ggf. einen geeigneten Renn-Kat verbauen oder den Kat ganz wegoptimieren, was allerdings mit einer Einstufung in eine schlechtere Kfz-Steuerklasse einhergeht, falls man es denn überhaupt eingetragen bekommt.
  • durchsatzoptimierten Luftfilter verbauen (K&N etc.)
  • Einspritzanlage und Zündanlage angepaßt einstellen

Mit eigentlichem Standardtuning (Chip-Tuning) lässt sich hingegen beim Sauger zumeist nicht allzu viel erreichen...

...man wird i.d.R. etwa 3..4 % Mehrleistung erzielen. Es gibt jedoch auch Berichte von "Chips" für Saugmotoren, die über eine Veränderung des Zündkennfeldes zu einem spürbar besseren Ansprechverhalten in den niedrigen Drehzahlbereichen führen. PS-Zahl und Höchstgeschwindigkeit werden dagegen kaum beeinflußt. Problmeatisch ist allerdings die Qualität vieler angebotener Chips, insbesondere bei Billigware aus dem Auktionshaus ist Vorsicht geboten. Hier wird teilweise ohne Ahnung rumprobiert oder auf die unbedingt notwendigen Notlaufeigenschaften (z.B. bei Übertemperatur oder Sensorausfall) verzichtet.

Bei Saugern ist deshalb wie im Grunde bei allen Motoren sinnvoll, das vorhandene Potenzial voll auszunutzen,

...z.B. indem sämtliche Verschleiß- und Wartungsteile wie Zündkerzen, Zündkabel sowie Verteilerläufer, Verteilerkappe und nicht zu vergessen Luft- und Kraftstoffilter in regelmäßigen Abständen überprüft oder ausgetauscht werden.

Ausserdem sollte das Unterdrucksystem dicht sein, denn bereits kleine Lecks können größere Verschlechterungen hinsichtlich Motorlauf und Leistung nach sich ziehen.

Bei begründetem Verdacht kann man für die Prüfung auf Dichtigkeit die Verschlauchung der Ansaugseite z.B. mit Bremsenreiniger besprühen. Wenn sich die Motordrehzahl beim Besprühen einer bestimmten Stelle verändert, kann man dort zumeist ein Leck finden. Abdichten durch ggf. Schlauchwechsel oder die O-Ringe der Einspritzventile und deren Einsätze.

Ein weiteres Kapitel sind die Einspriztzdüsen.

Die werden mit der Zeit mechanisch durch Reibung des Benzins/Diesels abgenützt. Die Folge sind falsche Verteilung der Einspritzung im Zylinder, zu lange oder zu kurze Einspritzdauer oder Nachtropfen, was zu schlechterer Leistung und vor allem auch zu schlechterem Startverhalten führt.

Weitere potentielle Fehlerquellen sind:

  • Falsche CO2 Einstellung (Grundeinstellung über Tastverhältnis oder Druckstellerstrom bei KE-Jetronic)
  • Temperaturfühler für Motorelektronik defekt (alle)
  • Warmlaufregler defekt (nur K-Jetronic)
  • Kaltstartventil defekt (alle)

Anmerkungen

  • Optimal eingestellte NF-Saugmotoren erreichen locker Höchstgeschwindigkeiten über 200 km/h laut Tacho. 240km/h laut tacho sind unter optimalen Bedingungen und bei einigen Fahrzeugen machbar.
  • Bei Laufleistungen über 200.000 km kann man über neue Einspritzventile nachdenken.
  • Ansaugbrücke+Einlasskanäle polieren kann im Grunde jeder selbst vornehmen, der eine Kleinbohrmaschine besitzt und etwas Geduld mitbringt.
  • Motor sollte immer gut eingestellt sein.

Siehe auch