Multifuktionsgeber Temperaturfühler 034 919 369c

Multifuzzi F76

Im Forum 'Multifunktionsgeber' = offiziell bei VAG: 'Temperaturfühler' der 3 bzw. 4 polige Multifunktionsgeber hat die OTN 034 919 369c (034919369c) und sitzt im Motorblock vorne am Zylinderkopf.

Das Multifuzzi ist der Temperaturschalter F76 im Wasserrohr der Zylinderköpfe zur Spritzwand hin, also an der Motorrückseite.

Er ist für das korrekte Arbeiten der Kühlwassertemperaturanzeige im KI erforderlich als auch mit dem Warnkontakt für Kühlwasser zu heiß ausgestattet. Ist der Kontakt geschlossen (Wasser>119‘C) , blinkt ca. 30 Sekunden nach auslösen im Kombiinstrument die rote Warnlampe für Kühlwasser. Der dritte Kontakt geht bei Turbo Motoren ans Motorsteuergerät und dient der ggf. Leistungsreduzierung (Ladedruck Begrenzung) bei Motor Überhitzung.

Lokation beim 5 Zylinder

Er sitzt zusammen mit einem weiteren Temperaturfühler im Schlauchstutzen am Motorblock. Der Schlauchstutzen geht dann in den Kühlerschlauch über, der oben links in den Kühler eintritt.

Der Multifuzzi ist (zumindest beim NF) der untere der beiden Temperaturfühler vorne Fahrerseitig am Zylinderkopf am Kühlwasser Flansch

Lokation beim V6

du findest ihn zwischen rechter Zylinderreihe und Spritzwand im umlaufenden Kühlmittelrohr.

Sitzt da beim ABC auf der rechten Seite (Beifahrerseite) unter dem Luftrohr zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe.

Funktionsprüfung (Fehlerausschluss)

Am abgezogenen Stecker des Multifuzzi messen zwischen PIN T und Masse (Motorblock) müssten ca 10 Volt sein, zwischen + und Masse sollte normale Batteriespannung anstehen.

Macht man eine Drahtbrücke von Masse auf C, dann sollte nach ca. 30 Sekunden die HeißwasserLampe im Kombiinstrument leuchten.

Jetzt noch eine Drahtbrücke von Masse nach T, sollte ein Vollausschlag der Temp-Anzeige bewirken. Bitte wenn dann nur ganz kurz (wenige Sekunden) testen, da sonst die Anzeige Schaden nehmen könnte

Wenn dem so ist, dann Ist Kombiinstrument, Spannungsregler und Kabel in Ordnung.

Blinkt zB. die rote Heißwasser Warnung 30Sekunden nach Motorstart, ist sehr leicht zu prüfen, ob diese Meldung einen Wasserstandsmangel im Kühlwasser Behälter hat, oder aber der Multifuzzi kaputt ist. Einfach der Reihe nach die Stecker der Geber abziehen und schauen, wann die Meldung weg geht. So kann man im Ausschlussverfahren prüfen, woher die Warnung kommt.

Im Bild 1 sieht man den Stecker

+ = plus klemme 15a blau/weiß
c = Ansteuerung Temperatur Warnlampe (blau/gelb)
T = Ansteuerung Temperaturanzeige (braun/gelb)
R = Notabschaltung Klimaanlage (fehlt bei neueren Modellen, wird im Audi 100 nicht benötigt)

Bei eingeschalteter Zündung muss zwischen T und Masse 10 Volt anliegen. (das ist genau die Spannung die ein funktionierender "Spannugskonstanthalter" (Spannungsregler im Ki) abgibt

Nimmt man jetzt ein Widerstand (im Bild R 2 = 660 Ohm) und schliesst den zwischen Stecker Pin T und Fahrzeugmasse an, muss die Temperaturanzeige ansteigen und zwischen den Punkten A stehen bleiben (siehe Bild 3)

Das gleiche Prozedere mit dem anderen Widerstand (im Bild R1 = 58 Ohm) dann soll die Tempanzeige zwischen den Punkten B stehen bleiben.(siehe Bild 3)

Bild 2 ist der Multifuzzy. Es gab welche mit braunen und grünem Gehäuse. Der neuere braune hat keinen Pin mehr für die Klimaanlagen Abschaltung. Der grüne Temperaturgeber war für Fahrzeuge mit Klimaanlage gedacht, gibt es aber schon lange nicht mehr.

Der Widerstandswert des Multifuzzy ist bei 20° = 1500 Ohm.

Motorprobleme durch schlechtem Massekontakt am Kühlwasserflansch

Ein skuriles Fehlerbild führt dazu, dass der Motor total unrund läuft und keine Leistung mehr hat.

Bei einem Kollegen ist bei einem "Alltags" 44er ein unglaubliches Problem aufgetreten.

"Eigentlich" hat der Multifunktionsgeber überhaupt keinen Zusammenhang mit der eigentlichen Motorsteuerung, sondern (bis auf die Ladedruckbegrenzung beim Turbo) nur Einfluss auf das Kombiinstrument (Heißwasser Lampe und Temperaturanzeige).

Der Motor lief auf einmal kaum noch richtig, total unrund, nahm schlecht gas an. Gefühlt 90PS. Lambdawert viel zu fett, nicht mehr einstellbar. Wir haben Wochen Fehler gesucht, alles getauscht. Durch Zufall ist uns aufgefallen, wenn man den Stecker vom Multifuzzi abzieht, dass der Fehler weg ist und der Wagen wie Hölle läuft. Der Grund für den Fehler ist nur mit tiefen Insiderwissen wirklich erklärbar:

Der Multifuzzi bekommt seine Masse über den Kühlwasserflansch vom Motor und dort über das zentrale Masseband Richtung Karosserie. Bei dem Auto war der Flansch / die Schrauben mit Alupilz angegammelt und der Übergangswiderstand so hoch, dass der Flansch quasi von der Masse her isoliert war. Dadurch bedingt wurde zum Motorsteuergerät ein positives Spannungspotential eingespeist. Dies erfolgt über dem am gleichen Flansch angeschraubten Motortemperaturfühler, der dann sozusagen keine Masse mehr bekam, sondern über die Kausalkette Kombiinstrument (Spannungskonstanter) => über den Multifuzzi, weiter über den => gemeinsamen Masseanschluss der Sensoren, durch den => Temperaturfühler Motor ein + Signal. Wenn man im Nachhinein darüber nachdenkt, vollkommen logisch aber auch total strange. Vielleicht hilft jemanden der Hinweis, der auch schon ewig nach dem Fehler sucht. Wir vermuten auch, dass evtl. der Multifuzzi keine Elektronik mehr hatte, sondern ein billiger Nachbau, bei dem die Durchleitung überhaupt möglich wurde. Normalerweise enthalten die Temperaturgeber eine Elektronik, die diese Phänomen erst gar nicht ermöglichen sollte.

Steckergehäuse ersetzen

Gerne geht auch das Steckergehäuse kaputt. Dafür gibt es einen Ersatz:

z.B.: https://shop.5-inline.de/steckergehaeuse-multifunktionsgeber.html

Anmerkungen

  • Beim Saugmotor ist es nur für die Anzeige zuständig, beim Turbomotor ist auch die Motorelektronik angeschlossen; ist das Multifuzzi defekt, so kann es dieser falsche Informationen übermitteln. Dies führt dort zu Mehrverbrauch und Leistungsmangel.
  • Leider ist das Multifuzzi bekannt für sehr häufige Fehlfunktionen (Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige = 0°)
  • Stand 2022 befinden sich leider eine Reihe von schlechten Nachbauten auf dem Markt im Zubehör. Wenn diese besonders günstig (weniger als 60€) sind, riecht das nach einem Plagiat. Die fehlerhaften Nachbauten zeigen oft 10‘C zu viel an, oder und die Warnkontakt Ausgänge haben eine Fehlfunktion, sodass beim Turbomotor der max. Ladedruck nicht erreicht wird, oder Heißwasser Kontrolle dauerhaft blinkt.

Siehe auch