LeuchtweitenregulierungC4
Reparaturanleitung: Beleuchtung des Schalters für Leuchtweitenregulierung
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Zur Veranschaulichung
- Der demontierte Schalter:
- Haltefedern (2 Stück)
- Roter Kunststofflichtleiter
- Gehäuse
- Kunststoffhalter
- Poti
- Platine
- Frontblende
- Einrastkugel (ca. 1mm)
- Leuchte
Hier nochmal die Grundprinzipien zum Ausbau der Schalter. So sieht es aus:
Gehäuse öffnen

Haltefedern (1) abziehen. Mit zwei kleinen Schraubendrehern gleichzeitig links und rechts von hinten unter das Gehäuse (3), um das Gehäuse über die 4 Haltenasen zu ziehen. Platine (6) herausziehen.
Platine demontieren

Der rote Kunststofflichtleiter (2) wird mit 4 Nasen (im Bild oben: A, B, C, D) an der Platine (6) festgehalten. Den überstehenden Teil der Nasen mit einer Schlüsselfeile vorsichtig abfeilen.%

Kunststoffhalter (4) mit Schraubendreher heraushebeln
Roten Kunststofflichtleiter (2) mit Schraubendreher an den 4 Nasen heraushebeln.
ACHTUNG! Jetzt fällt die Einrastkugel (8) heraus, diese ist sehr klein, nicht verlieren! Poti (5) abziehen. Die Leiterbahnen der Platine (6) mit Kontaktspray (Kontakt 60) reinigen. Leuchte (9) auslöten. Die Leuchte (3-4mm lämpchen 12 Volt, 80mA) gibt es in jedem größeren Elektronikgeschäft. Hier ein Beispiel:%
Der Zusammenbau
Dieser erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Die Nasen des roten Kunststofflichtleiters (2) müssen unter Umständen mit einem scharfen Messer im Durchmesser verkleinert werden, damit Sie in die Platine passen. Am sinnvollsten ist die Einrastkugel (8) in den Kunststofflichtleiter zu setzen und die Platine mit dem Poti (5) von oben drüberzustülpen. Wenn der Kunststofflichtleiter nicht fest sitzt, kann er mit Heißleim fixiert werden.
Anmerkungen
- Konzept von Steffen Moeritz



