InProFunkfernbedienungNachrüsten
Inpro Funkfernbedienung nachrüsten:
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Von Inpro gibt es zwei Fernbedienungen, die M20 und die M320S.
...Die M20 kann man nicht nehmen, die besteht nur aus einem neuen Zentralverriegelungsrelais mit einer Antenne dran, das man einfach gegen das vorhandene Relais tauscht.
Dies geht beim Typ44 leider nicht. Also bleibt nur die M320S. Die kostet zwar um die 210-220 DM (gibts bei Conrad), hat dafür aber auch eine Blinkeransteuerung (macht mehr her). Die M320S muss richtig verkabelt werden (siehe unten); es gibt für einige Autos auch spezielle Kabelsätze; aber wie gesagt, für so alte Autos...Also bleibt nur der universelle Satz.
Der Einbau
Ist gar nicht so schwer. Man braucht gar nicht an die ZV-Pumpe, sondern kann alles hinter die Abdeckungen in den Fahrerfussraum legen. Zuerst musst nman die Abdeckung unter dem Lenkrad abnehmen (die, wo das Fach für die Bedienungsanleitung und so drin ist). Dann kann man die linke Abdeckung abnehmen. Hinter dieser kommen nämlich die ganzen Kabel aus der Fahrertür. Die musst man vom Klebeband befreien und folgendermassen anschliessen:
In der Inpro-Anleitung steht zuerst irgendwas von Grundversorgung oder so.
Sprich: Man soll Masse, Dauerplus, und Plus bei eingeschaltetem Motor anschliessen. Hier können ggf. mehr als ein blau-rotes und braunes in die Tür gehen. Bitte messen welches der blau-roten wirklich Duaerplus +12V führt.
- Dann muss nur noch das Dauerplus (rot) der FFB an das (vorher überprüfte) rot-blaue Kabel des Audi angeschloissen werden und die Masse der FFB (schwarz) an eines der braunen. Das orangene, was man an Zündungsplus anschliessen soll, muss ggf. nicht unbedingt angeschlossen werden. Die Fernbedienung geht aber trotzdem.
- Dann gibts in der Inpro-Anleitung 3 verschiedene Pläne zum Anschluss; für den Audi 100 braucht man den für die elektropneumatische ZV:
- Das grün-blaue Kabel aus der Tür ist die Steuerung der ZV. Es muss durchgeschnitten werden und das Ende aus der Tür mit dem blau-schwarzen der FFB verbunden werden. Das andere Ende aus dem Auto (also von der Pumpe) mit dem rot-weissen der FFB verbinden.
- Dann das blau-weisse der FFB und das rot-schwarze der FFB verbinden.
- Das rot-gelbe Kabel der FFB soll an Plus, das blau-gelbe an Masse. Die können einfach zusammen mit denen aus der "Grundversorgung" angeschlossen werden.
Für die Blinkeransteuerung muss man die beiden hellblauen Kabel anschliessen,
...und zwar am einfachsten an den Steckverbindungen im Fussraum. Hinter der oberen Abdeckung ganz links sind mehrere Mehrfachsteckverbindungen verschiedener Farben. Die Kabel die in den 3. und 4. Steckplatz des blauen 10-fach-Steckers gehen (schwarz-weiss/schwarz-grün), führen zum Blinker (rechts/links). Die isolierst man einfach ein Stück ab und schliesst die hellblauen an.
Die Verkabelung ist jetzt komplett.
Die FFB-Box kann man einfach oben links hinter die Abdeckung schieben und alles wieder befestigen.
Sollte auch eine DWA original verbaut sein.
Zum Anschluß der DWA, brauchent man ein M6/87 Modul von In-Pro, siehe Plan(identisch mit W124)Steuerleitung für Zv ist Grün/blau nicht Blau. Die mit einander verbundenen Kabeln rt/sw - bl/ws kann man als Schaltstrom für nachrüst Alarmanlagen verwenden, in dem man ein Wechselrelais damit ansteuert, da auf dieser Kabelverbindung bei geöffneter ZV 12V+ anliegen kann man über das Wechselrelais die Alarmanlage bei Strom ausschalten und bei nicht Strom aktivieren.

