Hydraulikpumpe / Hochdruckpumpe / Zentralhydraulik / Übersicht

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Einleitung Zweikreis Hydraulikpumpen

Beim Audi 100 Typ44 kam erstmals eine Zweikreis Hydraulikpumpe in Verbindung mit der sogenannten Zentralhydraulik zum Einsatz. Die Kernidee war, die Lenkung als auch die Bremskraft Unterstützung mit einem hydraulischen Gesamtsystem zu realisieren. Insbesondere versprach man sich dadurch

  • Platz sparende Bauweise, durch Wegfall der Unterdruckdose für Bremskraftverstärkung (Keksdose)
  • gleichmäßigere Bremswirkung unabhängig von der Unterdruck Leistung des Motors
  • kein direkter negativer Einfluss auf das Abgasverhalten des Motors durch Druckschankungen im Ansaugtrakt

Durch die Integration der Bremsunterstützung in die Hydraulik besteht die neue Hydraulikpumpe (die eben keine Servopumpe mehr ist im klassischen Sinne) aus zwei getrennten Bereichen. Der vordere Teil ist für die Lenkung zuständig und hat 100bar Solldruck, der hintere Teil der Pumpe ist für die Bremshydraulik gedacht und wird über einen sog. Druckspeicher zum hydraulischen Bremskraftverstärker geführt. Dieser Anlagenteil hat bis zu 150Bar Druck.

Zentralhydraulik Pumpe Vergleich 4 und 5 Zylinder

Es gibt "unterschiedliche" Hydraulikpumpen für 4- (links) und 5-Zylinder (rechts) Motoren:

Unterschied "normale kleine Flügelzellenpumpe" Lenkung zur Zweikreis Hochdruckpumpe Zentralhydraulik

Die kleinen kurzen Pumpen mit 2 Anschlüssen, die zwischen 75 und 100bar Druck haben, sind nur für die Lenkung gedacht. Anzutreffen sind diese z.B. in vielen alten Audi 80 / 90 / 100 und insbesondere Audi 100C4, sofern die Bremskraftunterstützung mittels Unterdruck ("Keksdose") gemacht wird.

Unterschiede rotes / grünes Typenschild

Der Hauptunterschied zwischen den Pumpenversionen ist:

Rotes Typenschild = ältere Ausführung, die überwiegend im Vorfacelift Audi 100 Typ44 eingebaut wurde. Diese Pumpe wurde mit Kupferdichtringen angeschlossen.

In Anschlussflanschen der Hydraulikschläuche waren keine eingelassenen Viton Dichtungen vorhanden. Die Dichtfläche ist dadurch auch größer ausgelegt.

Die grünere "Nachfacelift" Pumpe wurde anstatt mit Kupferdichtungen mittels im Hydraulikschlauch Flansch eingelegten grünfarbenen Viton Dichtungen abgedichtet. Die Dichtfläche der Pumpe ist insgesamt kleiner.

Man kann in der Regel jedoch problemlos auch die Pumpen vince versa einbauen. Im Laufe der jungen Jahre der Fzg, wurden sogar bei Kundenbeanstandungen durch die V.A.G. Händler / Werkstätten die neueren grünen Pumpen nachträglich im Rahmen von Serviceaktionen in die Fzg. mit Kupferdichtungen verbaut.

Achtung: was man nicht mischen darf sind die unterschiedlichen Hohlschraubentypen zwischen Vor und Nachfacelift Pumpe. Die Nachfacelift Hohlschrauben haben einen breiten Bund, der für den Viton Dichtring konzipiert ist

Unterschiede Hydraulikschläuche mit Kupferdichtung oder Viton Einlage

Neue Nachfacelift Variante mit eingelegten Viton Dichtring (grüne Pumpe):

Gehäuse / Befestigung:

Beim 4Zylinder:

-Pumpe untenliegend am Motor

-Mit 4 Schrauben (2xSechskant, 2xInnensechskant) befestigt

Beim 5Zylinder:

-Von vorne gesehen rechts oben am Motor, über dem Kühlwasser Thermostat und neben dem Kühler

Hydraulikpumpe Einzelteile (Explosionszeichnung)

Hydraulikpumpen-Anschlüsse (Position an Pumpe)

siehe Bild oben

-Riemenscheibe (Beim Spannen)

Beim 4Zylinder:

-Spannen des Riemens über Unterlegscheiben an der Riemenscheibe (Käfertechnik)

Beim 5Zylinder:

-Spannen des Riemens mit Spannvorrichtung. Bei der richtigen Spannung kann man den Keilriemen etwa 5 mm mit dem Daumen eindrücken


Umbau einer 5Zylinder Pumpe auf 4 Zylinder

  • Der Unterschied an den Anschlüssen wird durch Verdrehen des hinteren Teiles der Pumpe erreicht.

Es gibt 2 Befestigungsschrauben,die den hinteren Teil auf den vorderen Teil pressen, aber 4 Gewinde zum festschrauben. Das Gehäuse kann somit um ca 30° verdreht verschraubt werden,wie auf den Bildern sichtbar.

  • Es wäre also möglich das dichte Vorderteil einer Pumpe auf ein anderes Hinterteil zu setzen, egal ob eine 4 oder 5 ZylinderPumpe Spender oder Empfänger ist.

(Hinterteil 5 Zylinderpumpe hat extra Halterung angegossen)

  • Ansonsten sind die Pumpen komplett identisch (Baugleich,Druck,etc),

die Farbe des Typenschildes ist egal.

Hydrauliköl / Servoöl

VW Spezifikation TL52 146

Teilenummer: G0002000

grünes Gold alte Nummer G 002 000 mineralisch

neue Nummer G 004 000 M2 synthetisch

Mittlerweile gibt es das Öl auch im freien Handel von diversen Herstellern im Nachkauf. Bei Rowe nennt man das z.B. ZH-M Synt (G00400 Ersatz synthetisch)

Siehe auch