HaubenzugMotorhaubeWechseln
HaubenzugMotorhaubeWechseln
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Einigen von euch ist sicher das Problem Motorhaube schließt nur auf einer Seite oder Schwergängigkeit beim Entriegeln der Motorhaube aus eigener Erfahrung bekannt.
Oft denkt man dabei an die Schließbügel, welche die Verriegelungszapfen halten.
Versuche mit verschiedenen Gleit-, und Schmiermitteln wie WD40, MOS2, Graphit und ähnlichen scheitern aber meist an der Tatsache, dass nicht diese Schließbügel, sondern der Bowdenzug am Ende seiner Lebenszeit angelangt ist.
Sichtbare Zeichen:
Blasenbildung und Ablösungerscheinungen an der Kunststoffummantelung des Seilzuges, sowie Rost und die oben erwähnte Schwergängigkeit.
Für den Tausch des Bowdenzuges bieten sich zwei Möglichkeiten:
Kauf eines Neuteiles (zb: beim Freundlichen):
Teilenummer 444 823 531 A
sowie die beiden Halteclipse
Teilenummer 431 823 573
oder aber der Einbau eines Gebrauchtteils inklusive Halteclipsen:
Hier mein Erfahrungsbericht beim Einbau eines Gebrauchtteils
Voraussetzung: von außen sollte die Metall/Kunststoffummantelung noch halbwegs intakt aussehen, und der Reibwiderstand beim Ziehen am Stahlseil, welches im Inneren verläuft, sollte sich in Grenzen halten.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken gemacht, wie man das Seil ohne bereits bekannte negative Effekte schmieren könnte. Meine bisherige Lösung: Die Verwendung von Trennmittel für den Formenbau.
http://www.postimage.org/image.php?v=aVJoKxS
Auch eine Rolle ummantelter Blumendraht kann beim Austausch des Bowdenzuges nicht schaden. Die Vorteile: Blumendraht ist günstig, biegsam, flexibel, und nach der Reparatur hat auch Mutti hoffentlich noch Freude damit.
Hier nun die Werkzeugliste für den erfolgreichen Tausch des Bowdenzugs:
Reparaturdauer ca. 1 Std.
Ablauf:
Bevor`s richtig losgeht, kommen Trennmittel und Tuch zum Einsatz. Den neuen, gebrauchten Seilzug reinigen, und dann reichlich mit Trennmittel einsprühen. Und zwar sowohl den Stahldraht, als auch in die Öffnungen der Ummantelung.
Dann heißt es den Draht hin und her ziehen. Im Zweifelsfall ein wenig zuviel, als ein wenig zu wenig Trennmittel verwenden. Anschließend kann die chemische Keule einwirken, während der alte Zug ausgebaut wird.
Grill demontieren (nur zur Sicherheit, um die Schließbügel einfach und unkompliziert per Hand zur Seite drücken zu können, falls der Seilzug nicht korrekt gespannt wird).
Grill ist 2x geclipst, 1x oben Mitte verschraubt und 3x an der Unterseite, hinter der schwarzen "Gummileiste" verschraubt.
ACHTUNG! Nicht vergessen, die Chromzierleisten mit viel Gefühl von den Clipsen hebeln. Diese Clipse sind nämlich bereits EOE!!!
Kühlerabdeckung fahrerseitig demontieren (2 Schrauben und 1 Kunststoffmutter)
Beifahrerseitig den Seilzug aus dem Schließbügel lösen (in Richtung Kotflügel ziehen und aushängen).
Falls der Seilzug schon zu weit vorgespannt ist, einfach die Justageklemme am Ende des Seilzuges lösen und das Stahlseil ausfädeln.
Nun das Seil auch fahrerseitig aus dem Schließbügel lösen.
Jetzt den Zug frontseitig aus den weißen Clipsen aushaken (hier helfen Spitzzange und Schraubendreher weiter).
Der Seilzug steht nicht mehr unter Spannung, und das erleichtert die Arbeit im Innenraum. Genau hier gehts auch weiter.
Die Halteschrauben für das Ablagefach unter dem Armaturenbrett lösen ( 2 Schrauben direkt unter Lenkrad, 3 Schrauben Unterseite Ablage - links, mitte, rechts) und das Ablagefach in Richtung Fahrersitz nach vorne ziehen. (Hier kommt die Decke als Unterlage ins Spiel; man will`s ja bequem haben)
Jetzt kann der Griff für den Bowdenzug abmontiert werden (2x Kreuzschraube Gr.2)
Einmal kräftig am Seil gezogen, und schon geht die Arbeit leichter. Der Griff kommt aus dem Dunkel hervor und die Spitzzange kann entspannt eingesetzt werden. (siehe Bild - roter Kreis)
http://www.postimage.org/image.php?v=PqL38X9
Die Kunststoffummantelung ist mit einem schwarzen Sicherungsblech fixiert. Dieses Blech leicht wegbiegen, somit kann die Ummantelung gelöst werden. Anschließend mit der Spitzzange den Draht zwischen Sicherungsblech und Griff um ca. 90 Grad biegen, dann kann das "z"-Förmige Endstück aus dem Griff gezogen werden.
Nun kommt der Blumendraht ins Spiel.
http://www.postimage.org/image.php?v=aVJCz3J
Zurück zum Motorraum.
Der Bowdenzug läuft fahrerseitig am Kotflügel entlang. Bei der Spritzwand läuft er unter einen Dichtung entlang. Diese kann nach Entfernen der "Spritzwanddichtung" einfach nachoben abgezogen werden.
Weiters ist der Bowdenzug fahrerseitig am Kotflügel noch mit zwei schwarzen Halteclipsen befestigt. Diese vorsichtig mittels Schlitzschraubendreher und dem Tuch als Unterlage aushebeln. Mit etwas (viel) Glück überstehen die Clipse das Gefummel (Bei mir hat es immerhin einer geschafft).
Nun den Seilzug komplett ausfädeln, die Gummitülle zwischen Motorraum und Innenraum entfernen, mit dem Trennmittel ein wenig einsprühen und auf den neuen Seilzug auffädeln.
Anschließend den Blumendraht wieder um das Endstück des Seilzuges binden, und vom Innenraum her ziehen, bis der Seilzug für die Montage weit genug gezogen wurde.
In verkehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
lg,
avant
Anmerkungen
Wichtige Hinweise
Gummitülle und Halteclipse nicht vergessen zu montieren!
http://www.postimage.org/image.php?v=aVJG_qJ
Grill erst montieren, nachdem die Funktion des neu verbauten Bowdenzuges geprüft wurde!!!
Dabei auf die entsprechende Einstellung der Justageklemme (also der korrekten Spannung des Bowdenzuges) am Ende des Zuges achten!
