FehlersucheHydro-SystemWarnlampeBlinkt

FehlersucheHydro-SystemWarnlampeBlinkt

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Aus gutem Grund sehr nervig ist das Blinken der roten Hydraulik-Warnlampe oben rechts im Kombiinstrument des Typ 44. Damit man diesen Fehler richtig einkreisen kann, folgt hier eine Liste der hier möglichen Ursachen. Die Liste gilt für Fahrzeuge ohne Auto-Check-System. Die Besonderheiten des ACs (Autochecks) werden aber berücksichtigt. Los gehts:

Wenn die Warnlampe des Hydrauliksystems blinkt, kann das vier verschiedene Ursachen haben:

Im verlinkten Video ist das im Beispiel gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=X7UKr1_Pb0M

1) Bremsbelagsverschleißanzeige

Die Bremsbeläge haben integrierte Sensoren, die im verschlissenen Zustand öffnen. Ob's blinken von hier kommt prüft man durch Abziehen und Brücken der Stecker an den Bremssätteln.

Falls die Prüfung negativ ist (blinkt weiter), kann die Ursache trotzdem hier liegen (auch wenn gar keine Verschleißsensoren verwendet werden, die Kabel also schon im Normalzustand gebrückt sind), wenn ein Kabelbruch vorliegt. Um das Abzusichern muss die ganze Leitung geprüft werden. Lösung: Neue Bremsklötze (evtl. Scheiben) bzw. neue Kabel

Wenn die Steckerverbindung des Bremsbackenkabels keinen vollen Kontakt hat, blinkt die Lampe ebenfalls. Zur Abhilfe die Kontakte auf Spannung setzen : die Steckerelektroden etwas zusammenbiegen.

Wichtig: Bei AC gibts für Bremsenverschleiß eine eigene Lampe. Die erscheint zentral und ist gelb!

2) Hydraulikflüssigkeitsstand

Der Flüssigkeitsstand des Hydrauliksystems wird von einem Sensor überprüft. Ist der Zustand zu gering, schließt der Sensor. Ob's Blinken hierher kommt, prüft man durch Abziehen des Kabels am Ausgleichsbehälter. Lösung: Grünes Gold nachfüllen. Fehlt regelmäßig Flüssigkeit, ist irgendwo ein Leck im System.

3) Bremsflüssigkeitsstand

Der Flüssigkeitsstand des Bremssystems wird von einem Sensor überprüft. Ist der Zustand zu gering, schließt der Sensor. Ob's blinken hierher kommt prüft man durch abziehen des Kabels am Ausgleichsbehälter. Lösung: Bremsflüssigkeit nachfüllen. Fehlt regelmäßig Flüssigkeit, ist irgendwo ein Leck im System.

4) Systemdruck unter 120bar

Der Systemdruck wird am Bremskraftverstärker überprüft. Ist er zu gering, schließt der Sensor. Ob's Blinken hiervon kommt, prüft man durch Abziehen des Kabels am Bremskraftverstärker. Die Ursache des fehlenden Systemdrucks zu finden, ist etwas aufwendiger:

  • Das Pedal muss bei laufendem Motor im Stand mehrmals schnell hintereinander durchgetreten werden können, ohne hart zu werden oder zu pulsieren und ohne blinkende Warnlampe. Nach Abstellen sollte es 20-30 mal durchgetreten werden können, ohne hart zu werden.
Blinkt die Lampe nur kurz nach dem Anlassen nach langer Standzeit (> 1-2 Wochen), ist alles i.O., so soll es sein.
  • Ist das Pedal bei laufendem Motor weich wie es soll, ist die Hydraulikpumpe i.O.
Umgekehrt: Ist das Pedal bei laufendem Motor immer hart, KANN die Pumpe defekt sein.
  • Wird das Pedal nach Abstellen des Motors nach 5 mal Durchtreten hart, ist warsch. der Druckspeicher hin. Fängt das Pedal bei laufendem Motor und schnellen Betätigungen an zu pulsieren und wird dann hart, hat dieses warsch. die gleiche Ursache.
  • Blinkt die Lampe auch nach kurzer Standzeit (< 1 Woche) beim Starten und geht dann aus und sonst ist alles i.O., dann ist nur das Rückschlagventil des Druckspeichers kaputt, das macht nix.

Anmerkungen

Siehe auch