FehlerdiagnoseHydrauliksystem
FehlerdiagnoseHydrauliksystem
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Das Hydrauliksystem des Typ 44 ist leider eine unglückliche Lösung. ZF hatte seinerzeit den Auftrag, eine Pumpe zu diesem System zu entwickeln. Leider wurde das System etwas überfrachtet. Es besteht in seiner maximalen Auslegung aus:
- Servopumpe,
- Bremskraftunterstützung,
- Niveauregulierung,
- Servolenkung.
Weitere beteiligte Bauteile sind:
- Servoölbehälter,
- Druckspeicher,
- Bremskraftverstärker.
Das Hydrauliksystem besteht aus drei Kreisen:
- Servounterstützung der Lenkung,
- Servounterstützung der Bremsen,
- Steuerung der Niveauregulierung (dazu kann ich nichts sagen, da ich nie eine hatte).
Überwacht wird dieses System nur auf Druck und Ölmenge. Leider sind diese Überwachungspunkte in Reihe geschaltet und ein Fehler wird nur durch eine gemeinsame Kontrollleuchte angezeigt. Zusätzliche Probleme macht noch, dass durch diese Kontrollleuchte auch noch das Erreichen der Verschleißmarke der Frontbremsbeläge und das Unterschreiten des Mindestflüssigkeitspegel im Bremsflüssigkeitsbehälter angezeigt wird.
Es gibt folgende Überwachungspunkte im Hydrauliksystem:
- Unterschreiten des Flüssigkeitspegels im Servoölbehälter (Schwimmerschalter im Deckel),
- Unterschreiten des Mindestdruckes für die Bremskraftunterstützung (Druckschalter am Bremskraftverstärker).
Den Aufbau der verschiedenen Kreise spare ich mir jetzt in der Hoffnung, dass die jeder soweit kennt. Im Zweifelsfalle verweise ich hier auf das SSP049. Dort ist das System erklärt.
Fehlerdarstellung:
Kontrollleuchte im Anzeigeninstument blinkt. Dabei muss man unterscheiden:
=> Es blinkt kurz weiter nach dem der Motor gestartet wurde.
=> Es dauert sehr lange bis das Blinken aufhört und es kommt beim Betätigen der Bremse wieder.
=> Die Kontrollleuchte blinkt nur beim Bremsen oder kurz danach weiter.
=> Die Kontrollleuchte blinkt kurz auf.
=> Schaumiges Servoöl im Behälter oder Überlaufen des Servoölbehälters
Undichtigkeiten in das System gekommen sein.
=> Kontrollleuchte blinkt immer ohne das Undichtigkeiten, Probleme mit der Servolenkung und / oder der Bremskraftverstärkung aufgetreten oder die Verschleißkontakte beschädigt worden sind.
=> Die Kontrollleuchte blinkt nie.
Niveau-Regulierung
Dies ist wieder ein Beitrag von Tim A. den ich an dieser Stelle einfüge.
->Höhenveränderung funktioniert nicht oder nur verzögert'''
Ein verschmutztes Regelventil an der Hinterachse arbeitet nicht mehr einwandfrei bzw. gar nicht mehr. Die Höhe wird bei Beladung / Entladung nicht mehr ausgependelt. Meistens bleibt das Heck dauerhaft auf Höchststellung. Die Federung ist dann zu hart, und die Hinterachse fängt im Extremfall an zu springen. Verstärkt wird dieser Effekt zusätzlich noch, wenn die Druckspeicher der Niveauregulierung zu wenig Gasdruck haben. Dann wird das Auto praktisch unfahrbar. Es kann auch sein, dass die Hinterachsdämpfer in der unteren Stellung stehen bleiben.
Davon abgesehen ist natürlich Schmutz in den Dämpfern genau so schädlich wie in allen anderen Hydraulikkomponenten auch.
Reinigung des Hydrauliksystems
Ich möchte hier noch einen Hinweis von Tim.A einfügen zur Reinigung des Systems. Ich habe das selber noch nicht probiert. Daher gebe ich hier nur einen Hinweis!
Für Citroen gibt es eine spezielle Reinigungsflüssigkeit (Hydroclean oder Hydrorincage) die anstelle des Hydrauliköls für ca. 1000-3000 Km eingefüllt wird. Danach wird das System mit Hydrauliköl gespült und neu gefüllt. Das Zeug wirkt wahre Wunder, hat aber den Nachteil, dass kleinere Leckagen, die vorher von innen mit Verunreinigungen noch verschlossen waren, dann '''gnadenlos zum Vorschein kommen.
Da Audi und Citroen ähnliches oder sogar gleiches Öl verwenden und auch die verwendeten Dichtungsmaterialien nichts Besonderes sind, dürfte der Einsatz dieser Flüssigkeit unproblematisch und sehr wirksam sein.
Fazit:
- Nach allen meinen Erkenntnissen nach diversen Abdichtungs- und Pumpentauschversuchen, Austausch der Servolenkung und des Druckspeichers kann ich sagen, dass es nicht reicht, nur einzelne Teile auszuwechseln oder instandzusetzen. Wenn die Pumpe undicht geworden ist, sollte man immer den Dehnschlauch zum Druckspeicher mit den beiden Schrauben und dem Schlaucheinsatz wechseln (Komplettsatz bei Audi).
- Bei der Überholung der Pumpe müssen immer neue Stopfen verwendet werden, da es bei Überdruck in der Pumpe zu Haarrissen in den Stopfen kommen kann. Wenn die Pumpe "nur" undicht war und es keine Probleme mit der Servolenkung gegeben hat, reicht es die Pumpe neu abzudichten.
- Um dem Problem mit der Verschmutzung vorzubeugen, rate ich dringend zum Einbau eines Hydraulikfilters.
- Dieser kommt in die Rückleitung von der Servolenkung zum Servoölbehälter.
- Diese Filter bestehen aus drei Teilen:
- Einem Magneten. Dieser filtert magnetische Verschmutzungen heraus.
- Einem Feinfilter. Dieser filtert nicht magnetischen Verschmutzungen heraus.
- Einem Bypass-Ventil. Falls der Filter mal zusitzen sollte, öffnet das Ventil und das Öl passiert den Filter ungefiltert.
Bild: siehe http://www.magnefine.com/html/filtration.html
- Ich habe drei Pumpen bei ZF Lenkungsysteme zur Überarbeitung gehabt. Dabei wurden Verschmutzungen im Pumpengehäuse gefunden. Dies wurde 2005 aber auf Grund des Betriebsalters der Pumpen für normal erachtet. Nach meinem letzten Problem mit einer undichten Pumpe (welche 2005 bei ZF überarbeitet wurde) bin ich zusammen mit dem leitenden ZF-Mitarbeiter zu der Erkenntnis gekommen, dass die meisten Probleme mit dem System durch diese Verunreinigungen gekommen sind.
Wie sonst sollte es zu meinen Problemen mit der Servolenkung (mangelnde Unterstützung, obwohl 2005 neu eingebaut), der Pumpe (nach max. drei Jahren wieder undicht) und mangelnder Druck im Bremskraftverstärker kommen (2005 neuer Druckspeicher)? Die Verschmutzungen liefern da eine denkbare Erklärung. Jedenfalls habe ich jetzt den Hydraulikfilter und eine neue Pumpe montiert und meine Probleme sind weg.
Anmerkung:
- Begonnen von Jürgen Ende mit Beiträgen von Tim A.
- So, ich danke für Deinen Beitrag (Applaus!
) und noch viel Spass mit der ASD
Siehe auch
SSP049
