Main /
Fehlerdiagnose-FehlerspeicherAuslesenMC-Motor
Fehlerdiagnose -
Fehlerspeicher auslesen: MC-Motor
(anzeigen)
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Die Fehlerausgabe erfolgt in Blinkcodes. Diese erscheinen im folgenden Rhythmus:
- 2,5 s Licht an - Diagnose Start, dann 2,5 s Pause
- 0,5 s Licht an, 0,5 s Licht aus - eigentlicher Fehlercode mit jeweils 2,5 s Pause zw. den einzelnen Sequenzen.
- 2,5 s Licht an - Ende der Diagnose
Beispiel:
Fehler Nr. 2121 (Leerlaufkontakt) wird folgendermaßen angezeigt:
- Licht an (2,5 s), Licht aus (2,5 s)
- dann der eigentliche Fehlercode:
- Blink, Pause, Blink, 2,5 s Pause
...............2 - Blink, 2,5 s Pause
..........................1 - Blink, Pause, Blink, 2,5 s Pause
...............2 - Blink, 2,5 s Pause
..........................1 - Licht an (2,5 s) - Diagnoseende (Code 0000)
- Blinkcodes notieren und in der nachfolgenden Tabelle nach entsprechendem Fehler suchen.
Audi 100/200 turbo, quattro & turbo quattro (1986 - 1991)
- 2,2l Turbomotor (MC), Bosch K- Jetronic
- Hitachi MAC 10 / MAC 11, 1 Klopfsensor
- Hitachi MAC 14, 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262
- 1111
- Motorsteuergerät
- Bauteil defekt
- Steuergerät reparieren bzw. austauschen
- 2111
- Drehzahlgeber
- Leitung unterbrochen, oder Kurzschluss,
- Geber und/oder Leitung defekt, Schwungradzähne verschmutzt / defekt
- 2112
- Bezugsmarkengeber
- OT Geber auf dem Schwungrad defekt / fehlt,
- Bezugsmarkengeber verstellt, Stift auf dem Schwungrad, Hallsensor im Verteiler dejustiert
- 2113
- Hallgeber
- Befestigung des Verteilers, Hallsensor fehlerhaft,
- Verteiler bzw. Hallgeber lose / falsch befestigt
- 2121
- Drosselklappenschalter / Leerlaufkontakt
- Kontakt öffnet nicht
- Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung, Schalter ersetzen
- 2123
- Drosselklappenschalter / Volllastkontakt
- Kontakt öffnet nicht
- Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung, Schalter ersetzen
- 2141
- Klopfsensor Nr. 1
- Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad, Ladedruck reduziert (20 V),
- Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
- 2142
- Klopfsensor Nr. 1
- Sensor defekt, Leitungsunterbrechung
- Sensor und Leitung überprüfen
- Symptom: Zündspätverstellung, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
- 2143
- Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3,4,5)
- MC Motor mit 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262 ,
- Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad.
- Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch
- 2144
- Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3,4,5)
- MC Motor mit 2 Klopfsensoren ab Fg. Nr. KN 038262,
- Klopfsensor defekt, Leitung unterbrochen
- Klopfsensor / Leitung überprüfen, bzw austauschen
- Symptom: Zündung wird auf “spät” verstellt, hoher Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust, *Ladedruck bleibt unter 1,3 bar
- 2214
- Höchstdrehzahl überschritten
- (MC Motor mit 2 Klopfsensoren, ab MJ 89)
- Motor wurde überdreht (Drehzahllimit 6700-6900 UPM bei MC Motor)
- Fahrer war wohl in Eile.
- 2221
- Druck im Ansaugrohr zu hoch oder zu niedrig, Ladedruckmessung fehlerhaft
- grüner Schlauch zum Ladedrucksensor im Steuergerät
- Schlauch undicht, abgerissen oder fehlend
- überprüfen bzw. erneuern
- Symptom: Leistungsverlust
- 2222
- Ladedrucksensor
- Ladedrucksensor im Steuergerät defekt,
- Steuergerät bzw. Sensor ersetzen
- 2224
- Ladedruck zu hoch - Overboost (MC Motor ab 1989)
- Ladedruck überschreitet 1.6 bar bei MC Motor, Steuerung geht auf Notprogramm
- Ladedruckregelventil (Wastegate) bzw. Druckschlauch, auf Lecks / Funktion überprüfen
- 2312
- Kühlmitteltemperaturgeber
- Unterbrechung bzw. Kurzschluss
- Geber bzw. Leitung defekt
- Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf schlecht während der Warmlaufphase
- 2322
- Ansauglufttemperatursensor
- Unterbrechung bzw. Kurzschluss
- Geber bzw. Leitung defekt
- Symptom: geringer Leistungsverlust, Mehrverbrauch
- 2342
- Lambda-Sonde
- Sonde bzw. Leitung defekt bzw. Sonde gealtert
- Symptom: Abgaswerte zu hoch
- 4444
- Kein Fehler im System
- 0000
- Ende der Diagnose
ANMERKUNG:
- Es ist bereits schon öfters aufgefallen, dass trotz defekten Bauteils kein Fehler vom Steuergerät gemeldet wird
