AchswellenmanschetteWechseln

Wechsel der Manschette(n) der Gleichlaufgelenke an der Achswelle (Kurzbeschreibung)

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

  1. Zentralschraube (SW 17, wenn Innensechskant, sonst SW 30 oder 32) lösen während der Wagen noch auf den Rädern steht, dazu am besten ein LKW-Radkreuz verwenden (zur Not in der nächsten Werkstatt kurz ausleihen) - geht aber auch mit guter Knarre und entsprechender Verlängerung.
  2. Wagen aufbocken, Rad ab, Schraube endgültig raus, Radschrauben in die Nabe drehen, zwei lange und eine kurze Verlängerung zusammenstecken, den Vielzahn (SW 10 bei 5Zyl., SW 8 bei 4Zyl.) aufstecken, Knarre ans andere Ende, Hebeleisen zwischen die Radschrauben zum Gegenhalten und die 6 Schrauben (Vielzahn) getriebeseitig herausdrehen.
  3. Dann Lenkung in die Richtung der bearbeiteten Seite einschlagen, Antriebswelle am Getriebeflansch nach oben drücken und dort halten, dann aus der Nabe herausschieben und aus dem Wagen nehmen.
  4. Welle nach Möglichkeit in einen Schraubstock spannen, alte Manschette einfach zerschneiden und entsorgen und das alte Fett nun mit Lumpen grob entfernen, so dass der Sprengring sichtbar wird. Dieser muß dann mittels breitem Schraubendreher oder profilike per Sprengringzange gespreitzt werden. Zum Abziehen des Gleichlaufgelenks kann man eine alte, lange Schraube benutzen, die durch den Zapfen gegen die Antriebswelle geschraubt wird, muß allerdings ein bis zum Kopf durchgehendes Gewinde haben. Bei gespreitztem Sprengring diese Schraube nun anziehen, dadurch zieht es das Gleichlaufgelenk von der Welle.
  5. Danach alles schön sauber machen, neue Schelle über die Welle, dann die neue Manschette, dann wieder das Gelenk, die beiligende Tube Fett aufbringen, Manschette wieder an ihren vorbestimmten Platz ziehen und per Schellen sichern, Einbau der Welle ins Fahrzeug!

Zu beachten gibts fast nix ausser dass man nicht vergessen sollte die neuen Schrauben für die Nabe zu verwenden und diese auch zum Schluß, wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht nochmals kräftig anzieht.

Anmerkungen

  • Defekte Manschettsche sollte man sofort austauschen.
  • Das Gleichlaufgelenk ist sauteuer und ruckzuck im Eimer, wenn es trocken läuft bzw. Dreck rein kommt.
  • Wichtig ist, den Vielzahnschlüssel "bis zum Anschlag" in den Schraubenkopf einzutreiben, dieser sollte natürlich vorher auch entsprechend gereinigt werden. Anderenfalls dreht man den Vielzahn schnell rund.

Siehe auch