Kombiinstrument / Instrument Cluster Reparatur Audi 200 Vorfacelift bis 12/1987

200vfl-tacho-kombiinstrument-repair

(anzeigen)

Inhaltsverzeichnis

Scanning...

Beleuchtung Teileliste

Name des Sockels: GLP B8.3D BAX10s PB3

alternativ 12V 1,2W B8,3d-Bax10s

Empfohlene Google-Suche: bax10s 1,2W 12Volt

  • 431919040A Glühlampe 12V 2Watt weiß - Topran Bestellnummer 100679 - Narva 121106 blau
  • 431919040 Glühlampe 12V 1.2Watt schwarz - Topran Bestellnummer 100492 - Narva 121090 schwarz

Eigentlich sind die Lampen in einer großen Breite von Fzg. der 1970er und 80er Jahre verbaut worden. Wie VW Bus T2/T3, Golf 1, Audi 100 Typ43 und 44 (bis 12/1987), Audi 80 B1/B2 usw. Der Originalhersteller Osram hat scheinbar die Lampen aus dem Programm genommen. Allgemein sonst sind sie schwer zu bekommen. Narva Topran Legantec bieten aktuell die Lampen wohl noch an incl. vereinzelt LED China Böller mit fragwürdiger Qualität.

Wenn man nach dem Sockel BAX10s sucht, findet man normalerweise passende Angebote

Unterschied BAX8.3d und BAX10s

Die BAX8.3d BAX8.4d haben oben und unten Kontaktfähnchen und sind die sehr weit verbreiteten Lampen für die Nachfacelift Modelle und alle neueren VW und Audis generell

Die BAX10s haben wie die Zusatzlampen Einzelsockel einen Plastikbund, der sich ins Gehäuse klemmt. Die Kontaktfahnen werden von unten abgenommen und kontaktieren auf die Leiterfolie des Kombiinstruments.

Anzahl Lampen pro Fzg.

  • Kombiinstrument Hintergrundbeleuchtung selbst: 7x1.2Watt, 1x 2Watt
  • Kombiinstrument Signalleuchten: 8x1.2Watt, 1x2Watt (Generator/Batteriekontrolle)
  • Mittelkonsole Uhreneinheit: 2x1,2Watt, 1x2Watt

Besonderheit Instrumentenverstärker (Leistungsendstufe für die dimmbare Instrumentenbeleuchtung) 447 919 080

447919080 VDO-Nr 412.210/002/001

Anders als beim Nachfacelift (ab 01/1988) oder Audi 100 generell, ist beim 200er die Instrumentenbeleuchtung über das Steuergerät J166 "Instrumentenverstärker" geregelt.

Dies ist eine Leistungsendstufe, die den sonst üblichen Leistungs Drahtpotentiometer ersetzt. Über den Drehregler / Dimmer in der Mittelkonsole läuft also nur ein schwacher Regelstrom.

Der Verstärker hat 3 Leistungsausgänge:

  • 58d1 max. 20Watt
  • 58d2 max. 28Watt
  • 58d3 max. 3Watt

Eingang des Potis:

  • linker Endanschlag P1 , P2 (Schleifer Mittenkontakt) , rechter Endanschlag P3
  • p2 Schleifer am linken Anschlag zu P1 hin (0Ohm zwischen P1 + P2 = volle Helligkeit

Stromversorgung für das Steuergerät J166:

  • 58 (+ Kontakt vom Standlicht Lenkstockschalter)
  • 31 Masse

Setzt die Beleuchtung komplett aus, geht irgendwann wieder hat dies meist zwei Ursachen:

  • sehr wahrscheinlich: Instrumentenverstärker hat kalte Lötstellen und die zwei Elektrolytkondensatoren 100uf und 47uf sind defekt => Nachlöten, ggf. Elkos tauschen
  • In manchen seltenen Fällen kann auch der Dimm-Poti in der Mittelkonsolen Einheit einen Wackler haben. Meist wenn man daran wackelt oder dreht, geht es plötzlich wieder.

Anmerkungen

Siehe auch