PotjieBetriebsanleitung
Potjie
Inhaltsverzeichnis
Scanning...
Mit dem Afrikaansen Wort Potjie (Aussprache Poiki) bezeichnet man mehrere Dinge
1. Das Gerät
Ein Potjie ist ein bauchiger Dreibeintopf aus Gusseisen - ähnlich wie die Druidenkessel bei Asterix & Obelix. "Potjie" heißt Pöttchen, aber es gibt diese Töpfe im Durchmesser von 8 cm bis 80 cm. Ein Potjie muss vor dem ersten Gebrauch vorbereitet werden: Farbreste und Gussasche aus dem Inneren abschmirgeln / abbürsten, den Guss glattschleifen, mit Essigwasser auskochen, mit Bicarbonatwasser auskochen, mit Gemüseresten auskochen, gut trocknen, und zuletzt dünn mit Speiseöl versiegeln. Der Potjie belohnt die harte Arbeit garantiert. Wer an dieser Stelle Mühen scheut, wird später nie mit seinem Potjie glücklich. Und außerdem bindet die harte Arbeit den Eigentümer an seinen Potjie.
Sprachgebrauch: "Jetzt, nach 5 oder 6 Durchgängen, ist mein *Potjie* endlich eingekocht. Da brennt nix mehr an."
Man beachte auch die Aufschrift auf der Gasflasche
2. Das Ereignis
Wenn man jemanden zum Potjie einlädt...

...so ist damit ein mehrstündiges Ereignis gemeint. Dazu gehören Vorbereitung, das Packen und Kochen, ein paar Glas Bier oder Wein, lustige Gesellschaft, und schließlich auch die Mahlzeit.
Sprachgebrauch: "Kommt ihr Sonntag zum *Potjie*?"
3. Den Inhalt
Die Vielfalt an Potjierezepten begrenzt sich nur an der Fantasie des Kochs:

(Die Zigaretten und Chips im obigen Bild kommen natürlich NICHT in den Potjie, sondern dienen zur allgemeinen Erheiterung während der Vorbereitungsphase. Vom Bier darf aber durchaus mal ein Schuss in den Topf, wenn's denn zum Rezept passt.)
Es gibt Gemüsepotjies, Fleischpotjies (Rind, Schaf, Huhn), Fischpotjies, Linsenpotjies (Hülsenfrüchte), Potjie-Brot (im Potjie gebacken), süße und herzafte Potjies, usw. usf.
Sprachgebrauch: "Es ist noch *Potjie* übrig - magst du noch?"

4. Den Vorgang
Es gilt für alle Potjies:
- Beim Eintopf gehört alles, was länger kochen muss, nach unten (Suppenknochen / Fleisch, Zwiebeln, Kartoffeln / hartes Gemüse).
- Weiter nach oben kommt, was nur gedünstet werden soll.
- Ein Potjie wird nur ganz zu Anfang (Anbraten) und ganz am Ende (Andicken und Servieren) gerührt. So bleiben die Zutaten heil.
- Dementsprechend muss der Potjie langsam kochen, dass nichts anbrennt.
- Der Chef ist CHEF! (Südafrikanisches Sprichwort: Lass die Finger von eines Anderen Auto, Frau und Potjie!)
- Traditionell wird Potjie auf dem Holzfeuer gekocht, aber Gas ist einfach praktischer (leichtere Kontrolle).
Sprachgebrauch: "Mein *Potjie* dauert wenigstens zwei Stunden, aber es lohnt sich".
Typisches Rezept für gemischten Potjie (Marks Freundschaftspotjie für 4 bis 8 Personen)
- Alles Gemüse (ggf. geschält) in grobe Würfel schneiden.
- 1 - 2 Esslöffel Griebenschmalz in einem "Number Two" Potjie (ca. 30 cm) auslassen und den Potjie damit bis oben hin einfetten (großer Holzkochlöffel).
- Ca. 1 Kilo Suppenfleisch / Rindsknöchel o.ä. im heißen Potjie anbraten. 1 - 2 Hände voll kleiner Zwiebeln dazu (heile oder halbiert). Anbraten, bis das Fleisch bräunlich wird und versiegelt ist. Ab jetzt nicht mehr rühren!
- Den Bratenfond mit etwas Brühe lösen: 2 Brühewürfel in 1 Tasse warmem Rotwein auflösen und dazugeben (nicht rühren).
- 2 - 3 kleine Kartoffeln pro Person daraufpacken.
- Die Flamme auf mittlere Größe herunternehmen.
- Härtere Gemüsesorten daraufpacken (Karotten, grüne Bohnen, Kürbis o.ä.). Die genauen Mengen hat man dann irgendwann heraus.
- Weichere Gemüsesorten daraufpacken (Zucchini, Pilze, grüner oder roter Kohl, Tomaten o.ä.)
- Frische oder getrocknete Kräuter darauflegen (Bohnenkraut, geschnippelter Schnittlauch, Oregano, Thymian und frischgemahlener Pfeffer). Etwas Knoblauch darf auch dran.
- Deckel drauf und die Flamme auf klein herunternehmen.
- Zurücklehnen, sich ein weiteres Bier genehmigen.
- Sobald der erste Dampf am Deckel ankommt, die Flamme ganz klein stellen. Der Potjie simmert fast von allein.
- Alle Gäste um Geduld bitten. Je länger der Potjie kocht, desto besser wird er (mindestens 45 Minuten nach Zugabe der letzten Zutaten).
- Währenddessen Beilagen vorbereiten, z.B. Reis als "Unterlage", ggf. grünen Mischsalat.
- Zum Andicken kurz vor dem Servieren 3 - 5 Esslöffel Suppenpulver aus dem Päckchen (Pilz- oder cremige Zwiebelsuppe) in 1 Tasse kaltem Wasser anrühren und vorsichtig (!) unterrühren / einheben. Zur Not tut es auch feines Saucenmehl (in Südafrika "Maizena" genannt).
- Den Potjie von der Flamme nehmen und ein paar Minuten "setzen" lassen. Auch diese Wartezeit lohnt sich.
- Servieren, z.B. auf etwas Reis - dazu ggf. etwas Salat, und ein kaltes, herbes Bier oder einen herzhaften, trockenen Rotwein.
Guten Appetit:
Anmerkungen
- Das ganze Prozedere dauert gute 2 Stunden, also beizeiten anfangen, und den armen Hungerleidern zwischendrin ein paar (!!) Erdnüsse oder Chips vorsetzen!
- Axel und Karin möchten sich gaaaaaaaannnzzzz herzlich bei Anita und Mark für Potje und persönliche Betreuung bedanken! Wir hoffen den Gefallen erwiedern zu können
Siehe auch
- Mehr Infos zum südafrikanischen Potje in Deutsch
- Eine philosophische Poitje Website "about stuff that matters": http://www.potjie.co.za/
- Schwenkbraten Betriebsanleitung
